Politik

Schweizer Infantino ist neuer Fifa-Präsident

Gianni Infantino ist neuer Präsident des Weltfußballverbandes Fifa. Er kommt aus dem Verband, weshalb allgemein bezweifelt wird, dass er den Verband erfolgreich reformieren kann. Immerhin: Seine Wahl gilt vielen als erster Erfolg, weil sein Gegenkandidat eine noch größere Nähe zum früheren Fifa-Chef Sepp Blatter hatte.
27.02.2016 01:41
Lesezeit: 1 min

Der außerordentliche Fifa-Kongress wählte den Generalsekretär des europäischen Fußballverbandes Uefa am Freitag in Zürich zum Nachfolger von Sepp Blatter, der im Zuge des Fifa-Korruptionsskandals zurückgetreten war. Der 45-jährige Infantino setzte sich gegen Scheich Salman bin Ebrahim Al-Chalifa aus Bahrain durch: Für Infantino votierten im zweiten Wahlgang 115 Delegierte, für den Präsidenten des asiatischen Fußballverbands 88. Infantino soll das Image des skandalerschütterten Verbands aufpolieren und den Weltfußball wieder auf die Spur bringen. Vor seiner Wahl verabschiedete die Fifa eine Reihe von Reformen, die Korruption stoppen sollen.

Infantino versprach nach seiner Wahl, das Ansehen der Fifa wieder herzustellen. "Alle in der Welt werden stolz auf uns sein." Der jovial auftretende Jurist aus der italienischen Schweiz, war im Oktober erst knapp vor Bewerbungsfrist in das Rennen um den Fifa-Top-Job eingestiegen - als Ersatzkandidat für Uefa-Chef Michel Platini, der inzwischen wie Blatter von der Fifa-Ethikkommission für sechs Jahre gesperrt wurde. Blatter steht wegen einer undurchsichtigen Millionenzahlung an Platini in der Kritik.

Obwohl mit der Wahl Infantinos ein Schlussstrich unter die Ära Blatter gezogen werden soll, gibt es in den Biografien der beiden Männer markante Parallelen: Ihre Schweizer Heimatorte sind nur zehn Kilometer voneinander entfernt, beide starteten als Amateurfußballer und beide sprechen dieselben fünf Sprachen. Wie Blatter begann Infantino nach dem Studium seine Karriere in der französischsprachigen Schweiz. Noch vor sechs Monaten war Infantino der Öffentlichkeit wenig bekannt, bei der Uefa hatte er vor allem die Kostenkontrolle auf seiner Agenda.

Bei der ersten Abstimmungsrunde lag Infantino zwar schon in Führung, verfehlte aber die notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit von mindestens 104 Stimmen. Der jordanische Prinz Ali Bin Al Hussein und der französische Ex-Fifa-Funktionär Jerome Champagne waren praktisch chancenlos, der Südafrikaner Tokyo Sexwale hatte seine Kandidatur noch vor Beginn des Votums zurückgezogen.

Die vor der Wahl verabschiedeten Reformen sollen für mehr Transparenz und professionelles Management im Weltfußball sorgen. So wird die Amtszeit von Top-Funktionären künftig begrenzt, Einnahmen sollen offengelegt werden und das operative Geschäft stärker von der strategischen Planung getrennt. Derzeit ermittelt die Schweizer Staatsanwaltschaft wegen der Vergabe der Fußballweltmeisterschaften 2018 an Russland und 2022 an Katar. Die USA haben Anklage gegen mehrere Fifa-Funktionäre erhoben. Ihnen wird organisierte Kriminalität, Geldwäsche und Betrug im Zuge millionenschwerer Bestechungen zur Last gelegt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Tesla-Aktie: Riskiert Musk mit seinen Parteiplänen die Zukunft des Elektro-Autobauers?
07.07.2025

Elon Musk will angeblich eine eigene Partei gründen – doch Experten warnen: Sollte er seine politischen Machtspielchen ernst meinen,...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Hält die Rallye noch ein paar Wochen?
07.07.2025

Die Wall Street feiert Rekorde, doch Experten warnen: Die Rallye steht auf wackeligen Beinen. Wie lange die Märkte noch steigen und warum...

DWN
Panorama
Panorama Regierung ohne Klarheit über Zahl der Zivilschutz-Helfer
07.07.2025

Bei Katastrophenlagen sind Zivilschutz-Helfer unersetzlich. Doch wie viele tatsächlich einsatzbereit wären, bleibt unklar. Die...

DWN
Politik
Politik Trump über Musk-Partei: "lächerlich"
07.07.2025

Elon Musk plant eine eigene Partei – und sorgt damit für politische Sprengkraft in den USA. Ex-Präsident Trump hält wenig von der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie-Verband meldet massiven Mitgliederzuwachs
07.07.2025

Die deutsche Rüstungsindustrie erlebt einen beispiellosen Zulauf – insbesondere bei einem zentralen Verband. Doch hinter dem rasanten...

DWN
Finanzen
Finanzen Höchster Zuwachs fauler Bankkredite in Deutschland
07.07.2025

Deutschlands Banken sehen sich mit einem alarmierenden Anstieg fauler Bankkredite konfrontiert – deutlich stärker als ihre europäischen...

DWN
Panorama
Panorama Digitales B2B-Marketing: Teuer, ineffizient – und oft falsch gemacht
07.07.2025

Viele B2B-Unternehmen verbrennen im Digitalmarketing stillschweigend tausende Euro – mit Copy-Paste-Inhalten, die niemand sehen will....

DWN
Politik
Politik Masken-Skandal: Spahn wehrt sich gegen neue Anschuldigungen
07.07.2025

Ein neuer Bericht entfacht die Debatte um die Masken-Beschaffung während der Pandemie erneut. Ex-Minister Jens Spahn gerät in...