Politik

Nato schürt Angst in Europa: IS-Kämpfer mischen sich massiv unter Flüchtlinge

Die Nato schürt die Angst vor den Flüchtlingen: Ihr Oberbefehlshaber Breedlove sagte vor dem US-Kongress, die Zahl der IS-Kämpfer unter den Flüchtlingen breite sich aus „wie ein Krebsgeschwür“. Menschenrechtsorganisationen sehen das ganz anders. Außerdem behauptete Breedlove, die Russen würden die Flüchtlinge als Waffe gegen die EU einsetzen. Außer Panik-Mache kann man in diesen Aussagen keine Logik erkennen.
03.03.2016 01:22
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Nato spielt in der Flüchtlingskrise eine zunehmend undurchschaubare Rolle: Ihr Oberbefehlshaber Philip Breedlove behauptete vor dem Kongress, dass sich Kämpfer des IS massiv unter die Flüchtlinge mischen. Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) breite sich unter dem Deckmantel der Migration von Flüchtlingen rasant aus. „Der IS wuchert wie ein Krebsgeschwür“, sagte der US-General am Dienstag Reportern im US-Verteidigungsministerium in Washington.

Zwar ist das Sicherheitsrisiko auch den europäischen Sicherheitsbehörden bekannt, doch derart pauschale Panik-Mache war in hierzulande bisher den Rechtsextremen, Ausländerfeinden und Hass-Postern vorbehalten. So hatte der Präsident des Verfassungsschutzes Maaßen in einer sehr differenzierten Rede auf das Problem hingewiesen, ohne in pauschale Verdächtigungen zu verfallen. Vor allem hatte Maaßen davor gewarnt, dass der radikale Islamismus die Radikalisierung im Bereich des Rechtsextremismus befeuere. Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime in Deutschland warnte bereits vor Monaten in einem Interview vor dem Generalverdacht gegen Muslime. 

Breedlove sagte nun ganz unverblümt, unter die Migranten, die in Europa Zuflucht suchen, hätten sich auch Kriminelle, Terroristen und ausländische Kämpfer gemischt. Dadurch drohten Anschläge sowohl in europäischen Ländern als auch in den USA, so der General. Die Nato schürt Angst ohnegleichen: Die Brutalität der Miliz zwinge Millionen Menschen, Syrien und den Irak zu verlassen und verursache eine fast nie da gewesene humanitäre Herausforderung.

Auf Nachfrage von Journalisten, wie denn der General diesen Vorwurf belegen könne, zog sich Breedlove auf Geheimdienstinformationen zurück – die selbstverständlich geheim seien. Der Guardian zitiert mehrere Menschenrechtsorganisationen, die die Aussage für Unsinn halten. Terroristen seien unter den Flüchtlingen zu suchen wie „Nadeln im Heuhaufen“. Sie bezeichneten die Aussagen von Breedlove als Übertreibung und nicht durch die Fakten gedeckt.

Breedloves Aussagen sind vor allem ziemlich konfus: Denn in derselben Anhörung sagte der Nato-Mann, Russland stecke hinter der Flüchtlingsbewegung. Breedlove warf Russland und Syrien vor, Flüchtlinge als „Waffe“ gegen den Westen einzusetzen. Der massive Flüchtlingsandrang aus dem Bürgerkriegsland Syrien habe eine destabilisierende Wirkung auf die europäischen Länder und dies spiele Moskau in die Hände, sagte Breedlove am Dienstag vor einem Ausschuss des US-Senats.

Durch die russischen Luftangriffe und den Einsatz von Fassbomben durch das syrische Militär würden „absichtlich“ Fluchtbewegungen erzeugt.

Der Nato-Oberbefehlshaber hält sich derzeit in Washington auf, um unter anderem für eine deutliche Erhöhung der Mittel für das US-Militär in Europa zu werben.

Er warf Russland nun auch vor, eine zunehmende Bedrohung für die USA zu sein.

„Russland hat beschlossen, ein Gegner zu sein, und stellt eine langfristige existenzielle Bedrohung für die Vereinigten Staaten und für unsere europäischen Verbündeten und Partner dar“, sagte er. Russland wolle auch Einfluss auf seine Nachbarstaaten ausüben und habe militärisch etwa in der Ukraine eingegriffen.

Mit den Drohungen will Breedlove offenbar erreichen, dass die Finanzmittel in der EU für die Nato aufgestockt werden. Tatsächlich sind die demagogischen und durch nichts belegten Behauptungen geeignet, die Sicherheit in Europa zu gefährden. Die Sicherheit in Europa würde gestärkt, wenn die Regierungen sich endlich dazu aufraffen könnten, dem unkontrollierten Treiben des militärisch-industriellen Komplexes in den USA in die Parade zu fahren und die Beteiligung an den zahlreichen zerstörerischen Hegemonialkriegen sowie den Waffenexporten an die Kriegstreiber einen Riegel vorzuschieben. Sie sind nämlich die „Fluchtursachen“, über die Angela Merkel in der ARD in wolkiger Allgemeinheit philosophiert hatte. Eine konkrete Stellungnahme der Kanzlerin zu den Aussagen des Nato-Mannes ist nicht überliefert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...