Unternehmen

Österreichische Post verkauft deutsche Logistiktochter

Die Österreichische Post hat nach längerer Suche einen Käufer für die deutsche Logistik-Tochter trans-o-flex gefunden. Das Unternehmen liefert vor allem Medikamente für den Pharmabereich. Der Käufer soll ein strategischer Investor aus Deutschland sein.
07.03.2016 11:25
Lesezeit: 1 min
Österreichische Post verkauft deutsche Logistiktochter
Der Spezial-Lieferdienst für Gefahrgut und temperaturempfindliche Sendungen wird an einen deutschen Investor verkauft. (Foto: trans-o-flex) Foto: trans-o-flex

Die Österreichische Post trennt sich von ihrer deutschen Logistiktochter trans-o-flex. Der Spezial-Lieferdienst für Pakete, Paletten, Gefahrgut und temperaturempfindliche Sendungen werde mit Verlust an einen strategischen Investor aus Deutschland verkauft, teilte das Unternehmen am Montag in Wien mit.

Die deutschen Kartellbehörden müssten noch zustimmen, mit einem Abschluss der Transaktion sei in den kommenden Wochen zu rechnen. Zu Käufer und Kaufpreis wollte sich die Österreichische Post auf Nachfrage nicht äußern. Auch die Deutsche Post lehnte zunächst eine Stellungnahme ab.

Trans-o-flex liefert vor allem Medikamente für den Pharmabereich und hat einen Jahresumsatz von etwa 500 Millionen. Dann kann die Österreichische Post endlich einen Schlussstrich unter ihre Verluste schreibende Tochter mit Sitz in Weinheim in Baden-Württemberg ziehen. Im vergangenen Jahr belastete die Firma allerdings noch das Konzern-Ergebnis, da im Zusammenhang mit der Sanierung und dem Verkauf Sondereffekte angefallen seien. In Summe mussten Wertminderungen von knapp 132 Millionen Euro vorgenommen werden. Der operative Gewinn (Ebit) der Post sank daher 2015 auf 89,0 Millionen Euro nach 197 Millionen Euro im Jahr zuvor. Unter dem Strich schrumpfte der Gewinn nach Sondereffekten auf 71,6 (Vorjahr: 146,8) Millionen Euro. Bereinigt um die Effekte lag der Konzerngewinn mit 142,2 Millionen Euro leicht unter dem Vorjahreswert. Die endgültigen Ergebnisse und die Dividende will die Post am Donnerstag bekannt geben.

Anleger reagierte dennoch erfreut. Die Post-Papiere stiegen in einem schwächeren Wiener Markt um ein Prozent auf 34,2 Euro.

Die teilstaatliche Post hatte trans-o-flex vor rund zehn Jahren zu gut 300 Millionen Euro erworben. Die Logistikfirma schrieb zuletzt bei einem stagnierenden Umsatz von rund einer halben Milliarde Euro rote Zahlen. Dem Unternehmen, das laut Post einen Marktanteil im einstelligen Bereich hat, setzte der harte Wettbewerb und Preiskampf am Heimatmarkt Deutschland zu. Der Firmenwert musste immer wieder reduziert werden. Im April 2015 stand die deutsche Tochter nur noch mit über 100 Millionen Euro in den Büchern. Da die Sanierung schleppend voran kam, entschied sich die Post im Vorjahr für einen Verkauf.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.