Politik

US-Vorwahlen: Rückenwind für Trump, Dämpfer für Clinton

Donald Trump konnte bei den am Dienstag abgehaltenen Vorwahlen seine Position als Favorit der Republikaner stärken. Eine überraschende Niederlage musste hingegen Hillary Clinton gegen ihren Herausforderer Bernie Sanders hinnehmen. Dem republikanischen Establishment bleiben nun kaum noch Möglichkeiten, Trump als Präsidentschafts-Kandidat der Republikaner zu verhindern.
09.03.2016 09:51
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bei den Vorwahlen für die US-Präsidentschaftskandidatur hat Donald Trump seinen Vorsprung bei den Republikanern ausgebaut. Ex-Außenministerin Hillary Clinton musste dagegen bei den Demokraten einen Rückschlag hinnehmen. Trump siegte am Dienstag in Michigan und Mississippi. Der texanische Senator Ted Cruz gewann in Idaho und festigte damit seine Position als stärkster Rivale Trumps.

Bei den Demokraten erlitt Clinton einen überraschenden Dämpfer. Sie siegte zwar in Mississippi, im bevölkerungsreicheren Bundesstaat Michigan unterlag sie aber trotz Führung in den Umfragen ihrem Rivalen Bernie Sanders. Dies dürfte dem selbst ernannten Sozialisten neuen Schwung für den parteiinternen Zweikampf verleihen, in dem der Senator aus Vermont zuletzt ins Hintertreffen geraten war.

Trump und Clinton hatten vor einer Woche bei dem sogenannten „Super Tuesday“ die meisten Siege eingefahren und damit ihre Rollen als Favoriten auf die Kandidatur für die Wahl des Nachfolgers von Präsident Barack Obama am 8. November gestärkt. Vor allem mit seinem deutlichen Sieg in Michigan konnte Trump diese Position nun ausbauen. Dementsprechend selbstbewusst und siegessicher präsentierte er sich nach den Wahlen. Das Establishment der Partei solle den Widerstand gegen seine Nominierung für die Präsidentenwahl aufgeben und die Kräfte zum Kampf gegen die Demokraten bündeln.

Der Senator aus Florida, Marco Rubio, konnte als Hoffnungsträger des republikanischen Establishments bei den Vorwahlen erneut kaum punkten. Das Ergebnis der republikanischen Vorwahl in Hawaii stand noch aus. Eine Vorentscheidung wird in der kommenden Woche erwartet. Denn die Vorwahlen am 15. März gelten als letzte gute Möglichkeit des republikanischen Establishments, eine Nominierung von Trump doch noch zu verhindern. An diesem Tag stimmen fünf Bundesstaaten ab, darunter einige besonders bevölkerungsreiche wie Florida (20 Millionen Einwohner), Illinois (13 Millionen) und Ohio (etwa zwölf Millionen).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...