Finanzen

Deutsche Börse verkauft amerikanische Tochter an US-Rivalen Nasdaq

Die Deutsche Börse verkauft ihre amerikanische Optionsbörse ISE. Der US-Rivale Nasdaq hat eine Übernahme für 1,1 Milliarden Euro zugesagt. Nasdaq stärkt mit dem Zukauf den Marktanteil bei Optionsbörsen deutlich von 25 auf 40 Prozent des US-Handelsvolumens.
10.03.2016 12:07
Lesezeit: 1 min

Die Deutsche Börse verkauft ihre US-Tochter ISE an die US-Technologiebörse Nasdaq. Der Preis für den Betreiber von drei Aktienoptionsbörsen sowie die ISE-Mutter U.S. Exchange Holdings betrage 1,1 Milliarden Dollar in bar, teilte das Frankfurter Unternehmen am Mittwochabend mit. Auf Konzernebene sei durch die Transaktion ein Veräußerungsgewinn im hohen dreistelligen Millionen-Euro-Bereich zu erwarten.

Der Verkauf kommt inmitten der Pläne der Deutschen Börse, mit dem Londoner Rivalen LSE zum mit Abstand größten Börsenbetreiber Europas verschmelzen zu wollen. Der Zusammenschluss hätte ein Volumen von gut 25 Milliarden Euro. Allerdings erwägt die US-Börse ICE ein Gegengebot.

Vorstandschef Carsten Kengeter erklärte zum Verkauf der ISE, die Deutsche Börse wolle in allen ihren Geschäftsbereichen die Nummer eins oder zwei werden. „Wo wir dieses Ziel nicht erreichen können, evaluieren wir andere Optionen.“ Die Beteiligungen an Bats Global Markets und an Digital Asset Holdings behalte die Deutsche Börse dagegen. Der Abschluss der Transaktion werde für die zweite Jahreshälfte 2016 erwartet.

Die Frankfurter hatten die International Securities Exchange (ISE) 2007 für knapp drei Milliarden Dollar gekauft, doch die damit verbundenen Hoffnungen erfüllten sich nie. Viele Banken handelten nach dem Ausbruch der Finanzkrise weniger und die ISE verlor kontinuierlich Marktanteile. Zudem bekam der Konzern keine Erlaubnis, Optionen auf wichtige US-Indizes aufzulegen. Die Frankfurter mussten den Buchwert der ISE in der Folge mehrmals nach unten korrigieren. Im vergangenen Jahr hat sich Ex-Chef Reto Francioni deshalb Insidern zufolge grundsätzlich bereit gezeigt, die ISE wieder zu verkaufen. Es meldete sich aber kein Interessent, der bereit war, einen für die Deutsche Börse akzeptablen Preis zu bezahlen.

Nasdaq-Chef Bob Greifeld erklärte, er habe schon seit Jahren Interesse an der ISE gehabt, die Gespräche mit der Deutschen Börse dazu hätten sich aber erst in den vergangenen drei Monaten entwickelt. Die Nasdaq baut mit dem Zukauf ihren Position als US-Markführer bei Optionsbörsen aus: Sie kommt künftig auf mehr als 40 statt bislang rund 25 Prozent des US-Handelsvolumens.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...

DWN
Politik
Politik Ungenutztes Potenzial: Biokraftstoffe könnten Europas Verkehr sofort dekarbonisieren – doch die Politik bremst
08.05.2025

Während Elektromobilität noch mit Infrastrukturproblemen kämpft, könnte HVO100 die CO2-Bilanz des Verkehrssektors sofort verbessern –...