Finanzen

Deutsche Börse verkauft amerikanische Tochter an US-Rivalen Nasdaq

Die Deutsche Börse verkauft ihre amerikanische Optionsbörse ISE. Der US-Rivale Nasdaq hat eine Übernahme für 1,1 Milliarden Euro zugesagt. Nasdaq stärkt mit dem Zukauf den Marktanteil bei Optionsbörsen deutlich von 25 auf 40 Prozent des US-Handelsvolumens.
10.03.2016 12:07
Lesezeit: 1 min

Die Deutsche Börse verkauft ihre US-Tochter ISE an die US-Technologiebörse Nasdaq. Der Preis für den Betreiber von drei Aktienoptionsbörsen sowie die ISE-Mutter U.S. Exchange Holdings betrage 1,1 Milliarden Dollar in bar, teilte das Frankfurter Unternehmen am Mittwochabend mit. Auf Konzernebene sei durch die Transaktion ein Veräußerungsgewinn im hohen dreistelligen Millionen-Euro-Bereich zu erwarten.

Der Verkauf kommt inmitten der Pläne der Deutschen Börse, mit dem Londoner Rivalen LSE zum mit Abstand größten Börsenbetreiber Europas verschmelzen zu wollen. Der Zusammenschluss hätte ein Volumen von gut 25 Milliarden Euro. Allerdings erwägt die US-Börse ICE ein Gegengebot.

Vorstandschef Carsten Kengeter erklärte zum Verkauf der ISE, die Deutsche Börse wolle in allen ihren Geschäftsbereichen die Nummer eins oder zwei werden. „Wo wir dieses Ziel nicht erreichen können, evaluieren wir andere Optionen.“ Die Beteiligungen an Bats Global Markets und an Digital Asset Holdings behalte die Deutsche Börse dagegen. Der Abschluss der Transaktion werde für die zweite Jahreshälfte 2016 erwartet.

Die Frankfurter hatten die International Securities Exchange (ISE) 2007 für knapp drei Milliarden Dollar gekauft, doch die damit verbundenen Hoffnungen erfüllten sich nie. Viele Banken handelten nach dem Ausbruch der Finanzkrise weniger und die ISE verlor kontinuierlich Marktanteile. Zudem bekam der Konzern keine Erlaubnis, Optionen auf wichtige US-Indizes aufzulegen. Die Frankfurter mussten den Buchwert der ISE in der Folge mehrmals nach unten korrigieren. Im vergangenen Jahr hat sich Ex-Chef Reto Francioni deshalb Insidern zufolge grundsätzlich bereit gezeigt, die ISE wieder zu verkaufen. Es meldete sich aber kein Interessent, der bereit war, einen für die Deutsche Börse akzeptablen Preis zu bezahlen.

Nasdaq-Chef Bob Greifeld erklärte, er habe schon seit Jahren Interesse an der ISE gehabt, die Gespräche mit der Deutschen Börse dazu hätten sich aber erst in den vergangenen drei Monaten entwickelt. Die Nasdaq baut mit dem Zukauf ihren Position als US-Markführer bei Optionsbörsen aus: Sie kommt künftig auf mehr als 40 statt bislang rund 25 Prozent des US-Handelsvolumens.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...