Finanzen

EZB-Entscheid: Gewinner und Verlierer des Anleihe-Kaufprogramms

Die EZB hat beschlossen, ab Juni auch Unternehmensanleihen aufzukaufen. Dies gilt aber nicht für alle Anleihearten. Ein Bericht der Bank of America untersuchte, welche Anleihen-Halter zu den Gewinnern und welche zu den Verlierern gehören könnten.
12.03.2016 00:03
Lesezeit: 1 min
EZB-Entscheid: Gewinner und Verlierer des Anleihe-Kaufprogramms
Von Anleihen im Gesamtwert von 1,6 Billionen Euro bleiben der EZB rund 550 Milliarden Euro für ihr Kaufprogramm.

Die Europäische Zentralbank hat am Donnerstag beschlossen, künftig auch Unternehmensanleihen im Markt aufzukaufen. Dafür vorgesehen sind aber nur bestimmte Anleihen bestimmter Firmen. Hierzu gehören auf Euro lautende, mündelsichere Anleihen von Nicht-Banken-Unternehmen aus der Euro-Zone. Noch sind allerdings viele Details des Corporate Sector Purchase Programme (CSPP) genannten Programms unklar. Die EZB hat angekündigt, ein Komitee einzurichten, um die Art der zu erberbenden Anleihen zu definieren.

Ein Bericht der Bank of America untersucht, welche Branchen und Länder von der neuen Regelung am meisten profitieren könnten. Aufgrund der bereits veröffentlichten Vorgaben geht die Bank davon aus, dass keine nachrangigen Anleihen übernommen werden. Auch Anleihen von Firmen, deren Muttergesellschaften zu einer Bankengruppe gehören, dürften demnach schlechte Karten haben.

Das gesamte europäische Anleiheuniversum umfasst etwa 1,6 Billionen Euro. Doch nur ein Teil davon dürfte im Einklang mit den Regularien des CSPP stehen, weswegen Bank of America von einem Kaufvolumen von insgesamt etwa 550 Milliarden Euro ausgeht. In diesem gefilterten Universum könnten bestimmte Sektoren und Länder besonders profitieren.

Zu den „Gewinnern“ zählt Bank of America insbesondere die Besitzer französischer und deutscher Firmenanleihen und jene aus den Branchen Energie, Transport und industrielle Vorfertigung, wie die folgende Grafik zeigt. Senior-Anleihen von Banken werden von der EZB zwar nicht gekauft, sollten aber indirekt von einem robusteren Kreditmarkt profitieren.

Zu den „Verlierern“ zählt Bank of America die so genannten „Reverse Yankees“ – von US-Unternehmen emittierte Anleihen in Euro – sowie nachrangige Anleihen und Anleihen von Firmen außerhalb der Euro-Zone. Die Bank weist auch darauf hin, dass die Käufe der EZB Investoren in jene Anleihe-Sektoren abdrängen könnten, die die Zentralbank nicht abdeckt – was das Risiko im Kreditmarkt wiederum verstärken könnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...