Gemischtes

Mehr PS weniger Sprit: Bausatz rüstet alte Autos mit Elektro-Antrieb aus

Ein sizilianisches Startup hat einen Bausatz entwickelt, der jedes Auto mit einem Elektro-Antrieb ausstattet. Eine Installation des Zusatzaggregats dauert nur 30 Minuten, spart bis zu 90 Prozent Sprit und verlängert Reichweite und Lebensdauer der Fahrzeuge. Der neue Antrieb erhöht dank der zusätzlichen PS zudem die Höchstgeschwindigkeit.
14.03.2016 00:01
Lesezeit: 1 min

Ein sizilianisches Startup namens Newtron hat eine interessante Erfindung vorgestellt: Mit Hilfe eines Fertig-Bausatz kann jedes beliebige Auto mit einem Elektro-Antrieb ausgestattet werden, so das Versprechen der Entwickler. Eine Installation des Zusatzaggregats dauert nur 30 Minuten und bringt nicht nur bis zu 90 Prozent Sprit-Ersparnis, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Fahrzeuge. Neben einer Reduktion der CO2- Emissionen und Betriebskosten schafft der zusätzliche Antrieb gleichzeitig eine Erhöhung der Reichweite und dank der zusätzlichen PS auch eine verbesserte Höchstgeschwindigkeit.

Der Zusatz-Antrieb ist komplett in Italien gefertigt und ist mit allen Fahrzeugmarken und allen Verbrennungsmotoren auf dem Markt kompatibel, sei es Benzin-, Diesel- oder Erdgas-Antrieb. Bei umsichtiger Fahrweise könnte der Verbrauch auf bis zu 1,5 Liter pro 100 Kilometer gesenkt werden, so der Hersteller auf der Homepage des Unternehmens.

Nicht nur Neu-Käufer werden angesprochen

Das Newtron-Kit verspricht, jedes beliebige Auto auf dem Markt zu einem Hybrid umzurüsten und eröffnete damit neue Möglichkeiten für all diejenigen, die sich kein neues Auto mit Elektro-Antrieb leisten können. Zahlreiche Autobauer bieten zwar bereits fertige Hybrid-Fahrzeuge an, allerdings erhöht das Konzept, ein Hersteller-unabhängiges Bau-Kit anzubieten, die Chancen auf eine schnellere Verbreitung ungemein, da nicht nur Neukäufer angesprochen werden, sondern auch Alt-Fahrzeuge beliebig aufgerüstet werden können. Das System soll dabei weder die Elektronik noch die Betriebssicherheit des Fahrzeugs beeinflussen, noch muss es über elektrische Ladestationen aufgeladen werden.

Der Motor hat drei Anwendungsmodi: In der Funktion „Auto“ arbeiten beide Motoren bis zu einer Geschwindigkeit von 80 Kilometern pro Stunde zusammen, für höhere Geschwindigkeiten ist ausschließlich der Verbrennungsmotor zuständig. Im Stadtbetrieb liegt dabei die Kraftstoffersparnis bei 50 Prozent. In der Betriebsstufe „Lev“ wird nur der Elektromotor benutzt, während der Verbrennungsmotor die energieintensiven Teile wie Servolenkung und Klimaanlage versorgt. Die Kraftstoffeinsparungen erreichen so bis zu 90 Prozent. Wird das Fahrzeug auf „Sport“ eingestellt, erfolgt der Antrieb über den Verbrennungsmotor und zwei auf beide Achsen verteilte Elektromotoren, was neben einer Kraftstoffersparnis von 20 Prozent auch zu einer Leistungssteigerung um 20 PS führt.

Das Kit kostet beispielsweise für die Aufrüstung eines herkömmlichen Fiat Cinquecento 10.000 Euro, allerdings kommen derzeit noch 6800 Euro Zusatzkosten hinzu, da das entsprechende Prüfverfahren für die Zulassung derzeit nur in Deutschland möglich sei.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...