Gemischtes

Kein Daten-Schutz: Deutsche verweigern Online-Banking

Jeder vierte Deutsche verzichtet aus Sicherheitsgründen bewusst auf Online-Banking. Aus Angst um persönliche Daten tätigen die Befragten keinerlei Bankgeschäfte im Netz, so eine Erhebung des statistische Bundesamts. In vielen Fällen haben die Internetnutzer bereits persönlichen Erfahrungen mit Datenmissbrauch.
16.03.2016 15:08
Lesezeit: 1 min

Jeder vierte Deutsche verzichtet aus Sicherheitsgründen bewusst auf Online-Banking. Das ist das Ergebnis einer Erhebung des Statistischen Bundesamts über die private IT-Nutzung in Deutschland. 28 Prozent aller Internetnutzer gaben dabei an, aus Angst um persönliche Daten vorsichthalber keinerlei Bankgeschäfte im Internet durchzuführen. Insgesamt nutzen rund 54 Prozent der Befragten Online-Banking.

Die Sicherheitsbedenken hängen dabei in vielen Fällen mit schlechten persönlichen Erfahrungen zusammen. So berichtetet fast ein Fünftel der Nutzer von verschiedenen Sicherheitsproblemen wie Viren und anderen Schadprogrammen, die für sie bereits zu Datenverlust führten oder Reparaturarbeiten nötig machten. Bei sechs Prozent der Nutzer wurden auch bereits persönliche Daten missbraucht, sie erlitten finanzielle Verluste durch betrügerische E-Mails oder durch Umleitung auf gefälschte Webseiten sowie durch Kreditkartenmissbrauch.

Doch die Skepsis der Deutschen gegenüber dem Datenschutz im Netz beschränkt sich nicht nur auf das Online-Banking: Aus ähnlichen Gründen verzichtet ein Viertel der Nutzer auch darauf, bestimmte Dateien aus dem Internet herunterzuladen. Wegen der Sicherheitsbedenken stellen vier von zehn Internetnutzern zudem möglichst gar keine persönlichen Daten in Online-Netzwerke wie etwa Facebook.

Dabei verfügen die meisten Nutzer laut der Umfrage über recht gute Kenntnisse in Sachen Internetsicherheit: 59 Prozent sagten, sie würden Sicherungskopien vom Computer auf externe Speichermedien oder in der Cloud machen. 80 Prozent wussten über den Zweck von Cookies Bescheid, und fast die Hälfte der Befragten sagte, sie hätte schon einmal die Einstellungen im Internetbrowser verändert, um Cookies zu verhindern oder zu begrenzen.

Je älter ein Nutzer, desto höher die Bedenken. Demnach sagten jeder zweite Nutzer im Alter von 65 Jahren oder älter und 41 Prozent der 25-bis 64-Jährigen, sie gäben ihre Daten online nicht preis. Bei den Zehn- bis 24-Jährigen hatten nur 26 Prozent solche Bedenken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Misstrauensvotum gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen: Politik-Beben in Brüssel
09.07.2025

Am Donnerstag muss sich EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen einem Misstrauensvotum im Parlament stellen. Konkret werfen der Rumäne...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollpoker ohne Risiko? Anleger setzen auf das alte Trump-Muster
09.07.2025

Donald Trump zündelt erneut im globalen Zollstreit – und die Finanzmärkte zucken nur mit den Schultern. Haben Investoren aus der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...