Finanzen

Frankreich: Gehälter der Beamten erstmals seit 2010 erhöht

Die französische Regierung hat die Gehälter der Beamten erstmals seit 2010 wieder erhöht. Die Entscheidung steht unter dem Eindruck von Massenprotesten gegen eine Arbeitsmarktreform der Regierung. Diese wurde bereits abgeschwächt.
18.03.2016 09:12
Lesezeit: 1 min

Frankreich hat nach massiven Protesten gegen die geplante Arbeitsmarktreform Gehaltserhöhungen im öffentlichen Dienst angekündigt. Die sozialistische Regierung teilte am Donnerstag mit, die seit sechs Jahren eingefrorenen Löhne von Staatsdienern zu erhöhen und dafür rund 2,4 Milliarden Euro in die Hand zu nehmen. Die Bezüge sollen in zwei Stufen um insgesamt 1,2 Prozent steigen.

Ministerpräsident Manuel Valls hat nach Demonstrationen von Gewerkschaften und Studenten die Reformen am Arbeitsmarkt bereits abgeschwächt. Am Donnerstag kam es erneut zu Zusammenstößen zwischen der Polizei und Studenten, als landesweit Tausende gegen die Pläne der Regierung demonstrierten. In Paris setzten Sicherheitskräfte Tränengas ein und nahmen drei Menschen fest, als eine Demonstration aus dem Ruder lief. Studenten blockierten in ganz Frankreich die Eingänge von 115 höheren Schulen.

Valls hatten Anfang der Woche einen neuen Entwurf für die Arbeitsmarktreform vorstellt, der keine verbindliche Deckelung der Abfindungen nach Entlassungen mehr vorsieht. Stattdessen soll es sich bei den Obergrenzen nun um Empfehlungen handeln. Frankreich leidet seit Jahren unter einer hohen Arbeitslosigkeit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Immer montags krank? Jede zweite Führungskraft findet Blaumachen akzeptabel
14.07.2025

Gefährlicher Trend: Mitarbeiter fehlen jährlich durchschnittlich 21 Tage – an Montagen steigt die Zahl der Krankmeldungen um...