Politik

Syrien: Bundesregierung schweigt zur Verwendung von Tornado-Daten

Lesezeit: 2 min
21.03.2016 18:14
Deutsche Aufklärungs-Tornados liefern Daten für Luftangriffe gegen die Terror-Miliz IS in Syrien und im Irak. Doch eine genaue Auskunft über die Daten und ihren Einsatz will die Bundesregierung der Öffentlichkeit nicht geben. Ihr liegen hierüber „keine eigenen Erkenntnisse vor“.
Syrien: Bundesregierung schweigt zur Verwendung von Tornado-Daten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Bundeswehr hat den Kampf gegen die Terror-Miliz IS  im Januar und Februar mit 134 Tornado-Aufklärungsflügen unterstützt. Für wie viele Bombardements in Syrien und im Irak die gewonnenen Daten genutzt wurden und wie viele Kämpfer und Zivilisten dabei ums Leben kamen, lässt sie aber im Dunkeln. „Der Bundesregierung liegen hierüber keine eigenen Erkenntnisse vor“, teilte das Verteidigungsministerium in einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Linksfraktion.

Der Tornado-Einsatz hatte am 8. Januar begonnen. Inzwischen sind sechs der Aufklärungsjets im türkischen Incirlik stationiert. Die Einsätze dauerten zusammen 402 Stunden. 40 Prozent der Aufklärungsziele lagen in Syrien, 60 Prozent im Irak. Die Daten werden 19 Staaten der Anti-IS-Koalition zur Verfügung gestellt. Darunter sind nicht nur Nato-Partner sondern auch arabische Länder wie Saudi-Arabien, Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate. Die Daten werden auch von der Türkei genutzt, die in Syrien nicht nur den IS, sondern auch die Kurden-Miliz YPG bekämpft. Die YPG ist der bewaffnete syrische Ableger der Terror-Organisation PKK.

Auf die Frage, ob eine Verwendung der Tornado-Daten für solche Angriffe ausgeschlossen werden kann, antwortete das Verteidigungsministerium: „Die Aufklärungsergebnisse werden mit dem Freigabevermerk ,For Counter-Daesh Operation only‘ (Nur für die Anti-IS-Operaion) versehen. (...) Grundsätzlich wird im vertrauensvollen Miteinander mit den Partnernationen davon ausgegangen, dass diese sich an diese zweckgebundene Verwendung der Aufklärungsergebnisse halten.“

Dass die Bundeswehr „keine eigenen Erkenntnisse“ über die Bombardements hat, bedeutet nicht, dass sie nichts weiß. Im Hauptquartier der Anti-IS-Koalition in Katar sind fünf deutsche Offiziere stationiert, die auch Einblick in die Operationsführung erhalten, „um den Einsatz der eigenen deutschen Kräfte im Rahmen des Mandats des Deutschen Bundestags auszuführen“, wie das Verteidigungsministerium auf eine weitere Anfrage der Grünen antwortete.

Die Bomben-Angriffe in Syrien und im Irak wurden in den vergangenen Wochen von Kampfjets der USA, Großbritanniens, Frankreichs, Jordaniens und anderer Länder geflogen. Die Bundesregierung hatte darauf verzichtet selbst Jagdbomber zu schicken. Neben Tornados ist sie mit Tankflugzeugen an dem Einsatz beteiligt.

Nach den Recherchen von Airwars.org, einem Projekt von Journalisten, sollen seit August vergangenen Jahres zwischen 2316 und 3046 Zivilisten bei 357 Bombardements der Koalition getötet worden sein. Die Koalition habe den Tod von Zivilisten nur für sieben dieser Bombardements selbst eingeräumt, heißt es auf der Internetseite.

Die Opposition protestierte gegen die Informationspolitik des Verteidigungsministeriums. „Wenn die Bundesregierung ihre fünf Bundeswehroffiziere nur abstellt, um Daten zu liefern, ohne wissen zu wollen, was mit ihnen im Krieg geschieht, handelt sie in höchster Weise unverantwortlich“, sagt Grünen-Fraktionsgeschäftsführerin Katja Keul. „Wegschauen entbindet die Bundesregierung nicht von ihrer Mitverantwortung, sollten die durch deutsche Tornados gewonnenen Daten missbräuchlich eingesetzt werden.“

Die Linke hält vor allem die Informationsweitergabe an die Türkei für problematisch. „Es ist total naiv und verantwortungslos, jetzt immer noch der Erdogan-Regierung zu vertrauen, angesichts des schmutzigen Krieges, den sie gegen die Kurden auch in Syrien führt“, sagt Außenexperte Jan van Aken. „Ich befürchte, dass die Bundeswehr hier Beihilfe leistet für den Krieg der türkischen Regierung gegen die Kurden.“ Dafür gebe es aber kein Mandat des Bundestags.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
29.11.2023

Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen...