Finanzen

Ölpreis-Verfall beunruhigt Dax-Anleger

Die Preise für Erdöl sinken wieder, was an den Börsen als Zeichen einer neuerlichen Eintrübung der weltwirtschaftlichen Entwicklung gedeutet wird. Der Dax startete mit Verlusten in die Handelswoche. In Fernost waren die Verkäufe zuvor ebenfalls auf schlechte Konjunkturaussichten zurückzuführen.
04.04.2016 09:53
Lesezeit: 1 min

Der anhaltende Rückgang des Ölpreises hat am Montagvormittag den deutschen Aktienhandel und Dax-Anleger belastet, wie Reuters meldet. Der Dax verlor zur Eröffnung 0,4 Prozent auf 9759 Punkte, nachdem er am Freitag bereits 1,7 Prozent eingebüßt hatte. Die richtungsweisende Rohöl-Sorte Brent aus der Nordsee verbilligte sich wegen der schwindenden Aussicht auf eine baldige Drosselung der Fördermengen und hoher Überangebote auf den Weltmärkten um bis zu 1,3 Prozent auf 38,18 Dollar je Barrel (159 Liter). Wegen der weltweiten Überproduktion ist der Ölpreis seit Mitte 2014 um etwa zwei Drittel eingebrochen.

Entgegen dem Trend stiegen die Aktien von Grenkeleasing kurzzeitig um zwei Prozent auf ein Rekordhoch von 194,65 Euro. Der IT-Vermieter steigerte das Neugeschäft im ersten Quartal um knapp 20 Prozent.

Konjunktursorgen und ein starker Yen hatten am Montag auch die Börsen in Fernost belastet. Händlern zufolge wirkte der vergangene Woche vorgelegte Tankan-Bericht nach, demzufolge die Stimmung in der japanischen Industrie auf den schlechtesten Stand seit fast drei Jahren gefallen sei. In Tokio trennten sich Anleger von Börsenschwergewichten wie Toyota und Honda, deren Aktien um 2,5 beziehungsweise um 1,1 Prozent nachgaben. Der Autoabsatz von Toyota in den USA war im März gefallen und bei Honda nicht so stark gestiegen wie von Experten erwartet.

Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index ging 0,25 Prozent schwächer bei 16.123 Punkten aus dem Handel. Das war der tiefste Stand seit einem Monat. Der MSCI-Index für asiatische Aktien außerhalb Japans verbuchte mit 0,2 Prozent lediglich ein leichtes Plus, obwohl aus den USA eigentlich mit einem starken Arbeitsmarktbericht positive Vorgaben kamen. Die Börsen in China blieben feiertagsbedingt geschlossen.

Die japanische Währung tendierte mit 111,32 Yen auf dem höchsten Stand seit zwei Wochen zum Dollar. Das belastete Exporttitel zusätzlich, denn ein starker Yen schmälert die Gewinne japanischer Unternehmen, wenn sie im Ausland erzielte Einnahmen in ihre Heimat transferieren. Der Euro wurde in Fernost mit 1,1388 Dollar gehandelt. Am Freitag hatte er zeitweise bei 1,1438 den höchsten Stand seit fünfeinhalb Monaten markiert.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Immer montags krank? Jede zweite Führungskraft findet Blaumachen akzeptabel
14.07.2025

Gefährlicher Trend: Mitarbeiter fehlen jährlich durchschnittlich 21 Tage – an Montagen steigt die Zahl der Krankmeldungen um...