Finanzen

Siemens lotet Milliarden-Zukauf in den USA aus

Siemens hat offenbar Interesse an der Energiesysteme-Sparte von Emerson Electric. Der US-Konzern verlangt Insidern zufolge bis zu vier Milliarden Dollar dafür. Emerson bietet spezielle Energiesysteme für Rechenzentren an, für die eine stabile Stromversorgung kritisch ist.
05.04.2016 13:25
Lesezeit: 1 min

Siemens hat Insidern zufolge beim US-Konzern Emerson Electric Interesse am Kauf des milliardenschweren Geschäfts mit Energiesystemen angemeldet. Die Gespräche über eine Übernahme der Sparte Network Power, die das Unternehmen aus St. Louis im Juni ins Schaufenster gestellt hatte, seien aber noch in einem frühen Stadium und ihr Ausgang ungewiss, sagten mit der Angelegenheit vertraute Personen am Montagabend. Emerson wolle mit dem Verkauf bis zu vier Milliarden Dollar einnehmen. Auch andere Unternehmen hätten bei dem US-Konzern angeklopft, darunter Beteiligungsgesellschaften wie Platinum Equity. Siemens, Emerson und Platinum Equity wollten sich zu den Angaben nicht äußern.

Emerson bietet in der Sparte Energiesysteme etwa für Rechenzentren oder Telekomanlagen an, für die eine stabile Stromversorgung kritisch ist. Der US-Konzern will sich aber auf sein Kerngeschäft mit der Ausrüstung für Fabrikautomatisierung konzentrieren. Siemens könnte das Geschäft mit seinem eigenen Bereich Nieder- und Mittelspannungssysteme bündeln, schrieben die Analysten der Bank Barclays in einem Kommentar. „Aber wir tun uns zu diesem Zeitpunkt schwer damit zu sehen, wie das Unternehmen damit das Wachstum und die Margen dieses Geschäfts wesentlich verbessern könnte.“

Zahlen für das Geschäft mit Nieder- und Mittelspannungssystemen, die etwa die Stromversorgung für Industrieanlagen, Flughäfen oder Krankenhäuser sichern, weist Siemens nicht aus. Der größere Bereich Energiemanagement, zu dem die Geschäfte gehören, erzielte im Quartal bis Ende Dezember 2015 eine Ergebnismarge von 6,6 Prozent bei stagnierenden Umsätzen. Zum Vergleich: Emerson verbuchte im selben Quartal bei Network Power ein Umsatzminus von einem Prozent, weil sich Kunden mit Investitionen zurückhielten. Dank Einsparungen kletterte die Marge aber auf acht Prozent.

Energiemanagement ist nicht der einzige Bereich, in dem der Münchener Mischkonzern seine Fühler nach Zukäufen ausstreckt. So will Siemens seine Windkraftsparte mit dem spanischen Konkurrenten Gamesa zusammenführen. Auch die Medizintechniksparte ist offen für Akquisitionen. Anfang Januar kaufte Siemens für knapp eine Milliarde Euro einen Software-Spezialisten für Strömungssimulationen. Der letzte große Zukauf war die sieben Milliarden Euro schwere Übernahme des US-Ölausrüsters Dresser Rand im vorigen Jahr.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...