Finanzen

Größte US-Bank beschränkt Geld-Ausgabe an Bank-Automaten

JPMorgan Chase erlaubt Nicht-Kunden ab sofort nur noch die Abhebung von 1.000 Dollar per Transaktion. Die Bank räumte ein, dass es in den vergangenen Wochen zu massiven Abhebungen gekommen ist.
06.04.2016 00:26
Lesezeit: 1 min

Die größte US-Bank, JPMorgan Chase, hat in den vergangenen Wochen offenbar einen kleineren „Bank Run“ erlebt. Die Bank hatte massive Abhebungen beobachtet, weil das Geldinstitut zuvor durch technische Änderungen die unbegrenzte Auszahlung von 100-Dollar-Noten erlaubte. Nun zog die Bank die Notbremse, indem die Ausgabe von Bargeld an Nichtkunden der Bank auf 1.000 Dollar pro Tag begrenzt wird, wie das Wall Street Journal meldet. Auch andere US-Banken wie Bank of America, Citigroup und Wells Fargo hatten die Änderungen vorgenommen, die es unter anderem auch ermöglichen, verschiedene Schein-Größen zu wählen.

Die Diskussion um das Bargeld, insbesondere die diskutierte Einschränkung oder gar Abschaffung des Bargelds, haben allerdings offenbar dazu geführt, dass viele Kunden nur auf eine Gelegenheit gewartet haben, um ihre Ersparnisse von der Bank zu holen.

Die Abhebungen erfolgten in den USA und im Ausland. Die Bank versucht, in einer Mitteilung, die internationale Dimension zu betonen - wohl um die US-Kunden nicht über Gebühr zu verunsichern: „Während es die Technologie seiner Geldautomaten erneuerte, bemerkte JPMorgan Chase, dass Kunden anderer Banken in Ländern wie Russland und der Ukraine zehntausende Dollar über Geldautomaten der Bank abhoben“, schreibt das Wall Street Journal. Einzelne Personen hätten demnach über 20.000 Dollar abgehoben. Obwohl dies alles rechtmäßig geschah, hat JPMorgan Chase nun die Bargeldausgabe an Nichtkunden begrenzt. Die Bank verweist darauf, dass die Einschränkung dem Zweck dient, Terror-Finanzierung und Geldwäsche zu unterbinden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...