Politik

Mitten in der Krise: Österreich wechselt Innenministerin aus

Österreich tauscht seine Innenministerin Johanna Mikl-Leitner aus. Der Fall zeigt, dass die Parteien Staatspositionen nur zum eigenen Vorteil ausnutzen. Mikl-Leitner war in der Flüchtlingskrise unter den EU-Innenministern sehr anerkannt. Nun kommt ein völlig Neuling, der sich von Null in der komplexen Materie einarbeiten muss.
09.04.2016 13:27
Lesezeit: 1 min

Die österreichische Innenministerin Johanna Mikl-Leitner soll nach Niederösterreich wechseln, um dort als Nachfolgerin des mächtigen Landeshauptmanns (Ministerpräsident) Erwin Pröll aufgebaut zu werden. Das berichten übereinstimmend alle wichtigen österreichischen Medien.

Ihr Nachfolger soll Wolfgang Sobotka werden, der bisher als Finanzlandesrat wirkte. Sobotka ist Musiklehrer, im Bereich Innere Sicherheit verfügt er über keine einschlägige Erfahrung. Der Wechsel dürfte aus zwei Gründen nötig geworden sein: Die ÖVP sieht in der Popularität von Mikl-Leitner eine gewisse Garantie, die traditionelle ÖVP-Bastion Niederösterreich zu verteidigen. Weil sich der regierende Landeshauptmann Pröll mit Sobotka überworfen hat, wurde für Sobotka ein neuer Psoten gesucht und jetzt im Innenministerium gefunden.

Der Fall zeigt, wie verantwortungslos die Parteien mit ihren staatlichen Ämtern umgehen: Gerade erst hatte sich Mikl-Leitner in der komplexen Asyl- und Flüchtlingspolitik eingearbeitet und eine einigermaßen konsistente Politik vorzuweisen, da wird sie aus dem Amt gerissen, weil es die Parteiräson gebietet. Ihr folgt nicht etwa ein ausgewiesener Sicherheits- oder Asylrechtsexperte, sondern ein in Sicherheitsfragen völlig unbedarfter Mann, der wegen seiner mangelnden Fachkenntnisse völlig abhängig ist vom Rat von Experten, seiner Beamten und dem Wind, nach dem sich die Medien gerade drehen. Mikl-Leitner hatte sich nach großen anfänglichen Schwierigkeiten in die Materie auch mit den EU-Partnern eingearbeitet und war im Kreis der EU-Innenminister sehr angesehen.

Es ist unverständlich, warum die konservative ÖVP nicht in diesem wichtigen Punkt einmal das Staatsinteresse vor das Parteiinteresse gestellt hat.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Ist der Krisenmodus vorbei? Neuer CEO Doustdar will Vertrauen zurückgewinnen
08.08.2025

Die Novo Nordisk-Aktie braucht neue Impulse, um Wachstum und Anlegervertrauen zurückzugewinnen. „Dass ich anders bin, ist die halbe...

DWN
Politik
Politik Stagnierendes Wirtschaftswachstum und gigantische Schulden: Wie realistisch ist die Finanzpolitik der Bundesregierung?
08.08.2025

Die Wirtschaft stagniert, der Arbeitsmarkt kollabiert. Doch die Bundesregierung gibt unermüdlich geliehenes Geld aus. Die...

DWN
Politik
Politik Trump gegen den diplomatischen Konsens: Treffen mit Putin rückt näher
08.08.2025

Donald Trump will mit Wladimir Putin über den Ukraine-Krieg verhandeln – ohne Selenskyj. Ein neuer geopolitischer Machtpoker beginnt....