Politik

Transparency-Funktionär tritt wegen Panama-Skandal zurück

Der Chile-Chef von Transparency International soll fünf Briefkastenfirmen in Panama betrieben haben. Nach der Veröffentlichung der Panama Papers musste er zurücktreten. Die NGO erwähnt diese Tatsache in einem Interview nicht, erhebt jedoch
09.04.2016 01:25
Lesezeit: 1 min

Der Chef des chilenischen Ablegers des NGOs Transparency International ist am Montag im Zusammenhang mit Kontakten zu mehreren Briefkastenfirmen zurückgetreten. Gonzalo Delaveau habe seinen Rücktritt eingereicht, der vom Vorstand angenommen worden sei, teilte die Organisation via Twitter mit. In den Panama Papers wird sein Name in Verbindung mit mindestens fünf Briefkastenfirmen gebracht, berichtet Reuters.

Der chilenische Watchdog CIPER, der laut Reuters die chilenischen Aspekte der Panama Papers beleuchtet, schreibt, Delaveau arbeite auch als Direktor von Turnbrook Mining. Das kanadische Unternehmen ist in einem Kupferminen-Projekt involviert, welches nördlich von Santiago eine Erkundung nach Kupfer-Vorkommnissen durchführt.

Der Rücktritt erfolgte, nachdem die chilenischen Finanzbehörden angekündigt hatten, allen Hinweisen in den Panama Papers nachzugehen, die chilenische Steuerpflichtige betreffen.

Illegale Machenschaften werden Delaveau in den Dokumenten nicht zur Last gelegt. Allerdings ist Transparency International darauf spezialisiert, Korruption in Unternehmen und Regierungen aufzudecken. Der NGO hat sein internationales Sekretariat in Berlin.

Unter der Überschrift «Transparency fordert Offenlegung aller wahren Firmenbesitzer» brachte die dpa einen Tag nach dem Rücktritt ein Interview mit einem Manager von Transparency, in dem auf die Verstrickung der Organisation in den Skandal jedoch nicht eingegangen wird:

Nach der Veröffentlichung der «Panama Papers» hat die Antikorruptionsorganisation Transparency von Regierungen weltweit eine Offenlegung aller wahren Firmenbesitzer gefordert. «Es ist einfach und ehrgeizig und es ist möglich», sagte Casey Kelso von Transparency International am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur.

In den meisten Fällen, die in den «Panama Papers» beschrieben würden, gehe es offensichtlich darum, die wahre Identität der Kontenbesitzer zu verschleiern, um Steuern zu umgehen oder Geld zu waschen, sagte Kelso. Die Enthüllungen seien zwar nicht neu, verliehen aber finanziellen Transaktionen «ein menschliches Gesicht».

Die Enthüllungen könnten zu neuen sozialen Spannungen führen, glaubt Kelso. Viele Menschen könnten sich in ihrer Sicht bestätigt sehen, Superreiche seien besonders korrupt. Die «Panama Papers» bewiesen «die alte Formel ,Korruption gleich Monopol plus Diskretion minus Verantwortlichkeit'», sagte er. «Rechtsanwaltsfirmen können solche Firmen im Geheimen und ohne öffentliche Prüfung verkaufen, und das kann zu Korruption führen.»

In koordinierten Berichten von Medien aus rund 80 Ländern war zahlreichen Politikern, Sportlern und Prominenten vorgeworfen worden, ihr Geld in Offshorefirmen geparkt zu haben. Auch mehrere tausend Deutsche sollen laut der «Süddeutschen Zeitung» Briefkastenfirmen einer Anwaltskanzlei in Panama genutzt haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Saab testet KI-Kampfpilot: Menschliche Piloten unterliegen zunehmend
16.06.2025

Künstliche Intelligenz gewinnt erstmals Luftkämpfe gegen Piloten im Saab Gripen – und das mit realer Bordwaffe. Schweden testet den...

DWN
Finanzen
Finanzen „Banknoten-Paradoxon“: Milliarden unter den Matratzen - Bargeldmenge steigt weiter
15.06.2025

Ungeachtet der stetig abnehmenden Bedeutung von Scheinen und Münzen beim alltäglichen Einkauf steigt die im Umlauf befindliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Resilienz als strategischer Imperativ: Carlsberg und Davos-Forum fordern neue Unternehmenslogik
15.06.2025

Krisen, Krieg, KI und Klimawandel: Carlsberg und das Weltwirtschaftsforum rufen Unternehmen auf, Resilienz nicht als Reaktion, sondern als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der ESG-Betrug: Wie Konzerne Moral simulieren
15.06.2025

Konzerne feiern Nachhaltigkeit, während ihre Bilanzen eine andere Sprache sprechen. Zwischen Greenwashing, Sinnverlust und Bürokratie:...

DWN
Panorama
Panorama Leben auf einem Eismond? - Astrobiologe auf Spurensuche
15.06.2025

Dicke Eiskruste und bis zu minus 200 Grad - klingt nicht gerade angenehm. Warum der Saturnmond Enceladus auf der Suche nach außerirdischem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kritik oder Mobbing? Wie Sie den feinen Unterschied erkennen
15.06.2025

Mobbing beginnt oft harmlos – mit einem Satz, einem Blick, einer E-Mail. Doch wann wird aus Kritik systematische Zermürbung? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Das neue Magazin ist da: Das können wir gut - wo Deutschland in Zeiten von KI, Transformation und Globalisierung überzeugt
15.06.2025

Was kann Deutschland gut? Diese Frage mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, fast schon trivial. Doch in einer Zeit, in der das Land...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Kleinkrieg“ um Lkw-Plätze: Autoclub kritisiert Überfüllung
15.06.2025

Auf und an Autobahnen in Deutschland fehlen viele tausend Lkw-Stellplätze – nach einer Kontrolle an Rastanlagen beklagt der Auto Club...