Gemischtes

Laptop vs. PC: Mobile Geräte brauchen deutlich weniger Energie

Wer für sein Büro neue Rechner anschafft, darf nicht nur den Einkaufspreis im Blick haben. Zwar ist ein Laptop nach wie vor teurer als ein PC-Desktop-System, doch die höheren Kosten amortisieren sich schnell. Denn die mobilen Geräte sind wesentlich stromsparender als ihre großen Kollegen.
13.04.2016 15:29
Lesezeit: 3 min

Energiesparen ist nicht nur im Privathaushalt ein Thema. Auch in modernen Büros spielen effiziente Arbeitsgeräte eine entscheidende Rolle, um die Betriebskosten nachhaltig zu senken. Steht die Entscheidung an, noch einmal auf ein PC-Desktop-System oder stattdessen lieber auf teurere mobile Geräte zu setzen, muss längerfristig gedacht werden.

Die Kaufentscheidung allein vom Preis des Gerätes abhängig zu machen, erscheint wenig sinnvoll. Nutzungsverhalten und Stromverbrauch müssen ebenfalls in die Kalkulation einbezogen werden. „In vielen Fällen lohnt es sich, auf 'mobile' Geräte zu setzen. Die Vorteile liegen auf der Hand. Nicht nur der Verbrauch ist geringer, sondern auch das Gewicht und die Ausmaße“, sagt das Portal Stromverbrauchinfo. Die Technologie schreite bei stationären PCs zwar voran und ermögliche einen immer geringeren Stromverbrauch, doch die Relation werde sich auch in Zukunft nicht ändern, so die Einschätzung der Fachredaktion. Die Hersteller hätten im mobilen Einsatz hingegen den Trend erkannt und spezialisierten sich immer mehr darauf. Akkulaufzeiten von mehr als zehn Stunden, immer kleinere Ausmaße und leichtere Geräte – die Technik entwickle sich in dem Bereich rasant voran.

Sorgen, um ein eingeschränktes Einsatzfeld sind nach Einschätzung der Fachleute mittlerweile für fast alle Berufsgruppen obsolet. „Stellten vor einiger Zeit noch kleine Festplatten ein großes Hindernis dar, so ziehen sie auf dem Gebiet allmählich nach. 7200 Umdrehungen pro Minute und eine immer größer werdende Speicherkapazität ermöglichen heutzutage einen fast ebenbürtigen Einsatz“, so das Urteil. Wichtig sei lediglich im Vorfeld abzuklären, welche Komponenten das Gerät tatsächlich mitbringen muss. Reicht ein günstiges, aber in der Leistung schwaches Netbook, das sehr wenig Strom verbraucht, oder sind Subnotebook bzw. Notebook die richtige Wahl? Hierzu heißt es:

„Notebooks stellen (...) die wenigsten Hürden, wenn es darum geht, ein Desktopsystem zu ersetzen. Sie können mit gleichwertigen Prozessoren bestückt werden und alle nötigen Anschlüsse enthalten. (…). Für alle drei Gerätegruppen gilt – sie sind deutlich sparsamer als ihre Desktop-Vertreter. Ein sparsames Notebook verbraucht im Schnitt (mit Display)  etwa 15 Watt. Diesen Wert können Desktop-PCs zurzeit nicht unterbieten, wenn man bedenkt, dass sie zusätzlich auch noch einen externen Monitor benötigen.“

Wie groß das Strom-Einsparpotential tatsächlich sein kann, verdeutlicht die Bundesregierung. Die gibt in ihrem Merkblatt zum Thema „Strom sparen“ den Laptops ganz klar den Vorzug und sagt: „Mit vergleichbarer Ausstattung und Leistung verbrauchen sie durchschnittlich rund 70 Prozent weniger Strom.“ Der Grund dafür liegt laut der Deutschen Energie-Agentur (dena) in Berlin darin, dass die Hersteller die tragbaren Computer auf eine effiziente Energienutzung ausgerichtet haben, um möglichst lange Akkulaufzeiten zu erreichen.

Thorben Frahm, Redakteur bei Energie-Sparhaus.de, rechnet dazu vor:

„Ein durchschnittliches Notebook arbeitet mit 30 Watt, ein durchschnittlicher Desktop-Rechner mit 100 Watt. Röhrenmonitore haben aus Sicht der Energieeffizienz ausgedient (80-100 Watt). (…) Der Stromverbrauch des Computers inklusive Peripheriegeräte kann über 100 Euro im Jahr betragen. (...) Das Notebook produziert bei einem Gebrauch von 8 Stunden täglich bei 220 Arbeitstagen 10,80 Euro Stromkosten im Jahr, während es der Desktop auf 35 Euro im Jahr bringt.“

Wer seinen Computer beruflich nutze, habe die höheren Anschaffungskosten für das Notebook nach spätestens vier Jahren wieder drin, so sein Fazit.

Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt auch das Ratgeber-Portal Stromverbrauch-Haushalt.de, das ebenfalls vor „Überraschungen“ bei der Jahresstromrechnung warnt. Der Grund: Bei Desktop-PCs würden neben der eigentlichen Prozessoreinheit auch noch viele Peripheriegeräte wie Drucker, Scanner und natürlich der Monitor mitlaufen und ebenfalls Strom verbrauchen. So kämen leicht 0,2 Kilowattstunden pro Stunde zusammen. Geht es über den durchschnittlichen Acht-Stunden-Tag hinaus, könnte es sogar richtig teuer werden. „Das kann im Dauerbetrieb durchaus zu 400 Euro Stromkosten im Jahr führen“, heißt es. Als Richtwert für den Stromverbrauch eines Laptops werden hier 0,1 Kilowattstunden Verbrauch in der Stunde angenommen.

Tarife.de rät zudem: „Wichtig bei einem Laptop ist es, das Netzteil zu entfernen, wenn der Laptop ausgeschaltet und aufgeladen ist, denn das Netzgerät benötigt auch bei ausgeschaltetem Gerät ständig kleine Mengen Strom, die im Nirwana verschwinden.“ Neben allen vermeintlich ausgeschalteten Geräten würde daneben auch die Steckdosenleiste ständig kleine Strommengen fressen. Aus diesem Grund gelte immer, „nur ein Netzschalter oder das Ziehen des Stromsteckers garantiert die Trennung des Gerätes von Stromnetz“. Auch Steckdosenleisten, welche beispielsweise ein kleines Lämpchen hätten, verbrauchen ständig Strom, von dem man eigentlich nichts habe. „Generell sollte man Zubehör wie Drucker, Scanner und Kamera nur dann anschalten, wenn man es tatsächlich benötigt.“

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie KI-Gigafactory: Telekom, Ionos und Schwarz-Gruppe kämpfen um EU-Zuschlag
19.06.2025

Mehrere Milliarden Euro und ein strategisches Zukunftsprojekt: Die EU will Gigafactories für künstliche Intelligenz aufbauen – auch in...

DWN
Finanzen
Finanzen Israel-Iran-Krieg: Tanker in der Schusslinie – droht der nächste Ölpreis-Schock?
19.06.2025

Der Krieg zwischen dem Iran und Israel spitzt sich zu – und die globale Energieversorgung steht auf dem Spiel. Droht bald ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromausfall in Spanien: Schlamperei statt Cyberangriff – Systemversagen mit Ansage
19.06.2025

Ein landesweiter Stromausfall legt Spanien lahm – doch nicht Hacker oder Wetter waren schuld, sondern Schlamperei, Planungsversagen und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Duale Berufsausbildung: Das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
19.06.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell, da sie die theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland steht vor der Rezession
19.06.2025

Russlands Wirtschaftsminister schlägt auf dem renommierten SPIEF-Forum ungewöhnlich scharfe Töne an – und warnt offen vor einer...

DWN
Technologie
Technologie Irans Kryptobörse zerstört: Hacker vernichten 90 Millionen Dollar im Cyberkrieg
19.06.2025

Irans größte Kryptobörse wird zum Ziel eines digitalen Präzisionsschlags: Hacker entwenden nicht nur 90 Millionen Dollar in...

DWN
Politik
Politik Nahostkonflikt aktuell: Drei Szenarien für den Kriegseintritt der USA
19.06.2025

Während in Israel die Sirenen heulen und iranische Raketen fliegen, plant Donald Trump den nächsten Schritt. Drei Szenarien liegen auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromkosten im Vergleich: Hier laden Europas E-Autofahrer am günstigsten
19.06.2025

Die Preisunterschiede beim Laden von Elektroautos in Europa sind enorm. Deutschland ist am teuersten. Eine neue Analyse zeigt, wo...