Politik

Bürgermeister London: USA sollen Europa keine Lehren erteilen

Der Bürgermeister von London, Boris Johnson, nennt die Forderung der USA, Großbritannien solle in der EU bleiben, heuchlerisch. Schließlich wären die USA die letzten, die bereit wären, ihre Souveränität aufzugeben.
17.04.2016 02:52
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach dem IWF scheint auch Obama einen Verbleib Großbritanniens in der EU zu favorisieren. Am 23. Juni soll das Referendum über den Verbleib Großbritanniens in der EU stattfinden. Der Ausgang ist noch ungewiss. Umso stärker wiegt jede Stimme. Der Brexit Befürworter und Bürgermeister von London, Boris Johnson, schickt deshalb schon vor dem Besuch Obamas in der kommenden Woche eine Warnung nach Washington.

„Ich finde es einfach absolut absurd, dass wir von  den Amerikanern in Sachen Souveränität belehrt werden“, so Johnson in der BBC. Vor allem, da die Amerikaner selbst nicht einmal das internationale Seerecht unterzeichnen würden, geschweige denn Mitglied im Internationalen Strafgerichtshof würden.

Im Gegenteil, die „Amerikaner würden nicht einmal im Traum daran denken, ihre Souveränität abzugeben“. Wenn Obama in der kommenden Woche beim Besuch der Königin Elisabeth II und David Camerons tatsächlich einen Brexit befürworten würde, „wäre das blanke Heuchelei“, sagte Londons Bürgermeister weiter.

Johnsons deutlichen Worten ging eine Aussage aus dem Weißen Haus voran. Am Donnerstag hatte ein Beamter gesagt, dass Obama, wenn er gefragt würde, als Freund sagen würde, dass Großbritanniens wirtschaftlich besser dastehen würde, wenn das Land in der EU bliebe.

Ein möglicher Austritt Großbritanniens aus der EU stellt nach Ansicht des Internationalen Währungsfonds (IWF) eines der größten Risiken für die Weltwirtschaft dar. „Ein Brexit kann zu erheblichen regionalen und weltweiten Schäden führen, indem er traditionelle Handelsbeziehungen unterbricht“, sagte IWF-Chefökonom Maurice Obstfeld am Dienstag in Washington. Das weltweite Wirtschaftswachstum sei zu lange zu schwach gewesen. „Schwächeres Wachstum heißt weniger Raum für Fehler“, sagte der IWF-Chefökonom.

Der Ökonom Nouriel Roubini hatte zuletzt einen möglichen Austritt Großbritanniens aus der EU als Anfang vom Ende der Europäischen Union bezeichnet. Gefragt, ob ein Brexit Folgen für andere Länder und die gesamte EU haben würde, sagte Roubini: „Das hat es. Wenn die Briten sich dazu entscheiden, die  EU zu verlassen, werden viele Dinge geschehen. Es wird eine große Unsicherheit entstehen – nicht nur bezüglich Großbritanniens, sondern bezüglich der gesamten Europäischen Union.“

 

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...