Finanzen

Japan signalisiert Bereitschaft für weitere Zinssenkung

Die japanische Zentralbank hat die Möglichkeit einer Ausweitung der Negativzinsen sowie vermehrter Anleihekäufe in Aussicht gestellt. Damit soll die wirtschaftliche Aktivität gesteigert und die Inflation erhöht werden. Die expansive Geldpolitik der Zentralbank konnte bislang jedoch nicht die gewünschte Wirkung erzielen.
19.04.2016 11:48
Lesezeit: 1 min

Japans Zentralbankchef Haruhiko Kuroda hat höhere Strafzinsen in Aussicht gestellt, wie Reuters berichtet. Die Bank of Japan (BOJ) könnte „technisch und theoretisch“ die Zinsen mindestens auf minus 0,4 Prozent von derzeit minus 0,1 Prozent senken, sagte er in einem am Dienstag veröffentlichten Interview mit dem Wall Street Journal. Zudem zeigte sich Kuroda besorgt über die Folgen des starken Yen für die Verbraucherpreise. „Wenn die übermäßige Aufwertung weitergeht, könnte sich das nicht nur auf die aktuelle Inflation auswirken.“

Dies könnte auch Einfluss auf den Trend der Teuerung und auf die Inflationserwartungen von Unternehmen und Verbrauchern haben. Zudem bekräftigte Kuroda, dass die Notenbank nicht zögern werde, die Geldpolitik weiter zu lockern, um die Inflation auf die Zielmarke von zwei Prozent zu hieven. Die japanische Regierung versucht seit Jahren, die stagnierende Wirtschaft anzufachen und die Inflation zu erhöhen.

Im Kampf gegen eine drohende Rezession hat die BOJ zuletzt wiederholt signalisiert, dass sie die Geldschleusen notfalls noch weiter öffnen werde. Dies könne geschehen über eine Ausweitung der Wertpapierkäufe oder über schärfere Strafzinsen für Geschäftsbanken. Derzeit prüft die Zentralbank die Wirkung der erst im Januar beschlossenen negativen Einlagezinsen. Die Finanzinstitute müssen auf einige ihrer bei der Zentralbank geparkten Reserven eine Zwangsgebühr von 0,1 Prozent zahlen. Das Kalkül dahinter: Banken sollen mehr Kredite vergeben und weniger Geld horten.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....