Finanzen

USA gegen Europa: Verteilungskampf um die Renten hat begonnen

Die Finanzierungslücke im amerikanischen Rentensystem ist einer Studie zufolge rund drei Mal größer als bislang gedacht. Die Situation ist gefährlich für das US-Establishment, weil wirtschaftliche Verwerfungen die Chancen der Außenseiter Donald Trump und Bernie Sanders erhöhen.
19.04.2016 02:04
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der gesamte finanzielle Fehlbetrag im amerikanischen Rentensystem könnte mit rund 3,4 Billionen Dollar weitaus größer sein, als bislang von staatlichen Stellen zugegeben, wie Financial Times berichtet. Der FT zufolge weisen offizielle Statistiken „nur“ einen Fehlbetrag von über einer Billion Dollar aus. „Die Rentenprobleme drohen, die Budgets von Staaten und Gemeinden aufzubrauchen, wenn es zu keinen großen Änderungen kommt“, sagte der Verfasser der Studie, ein Professor an der Stanford Graduate School of Business.

Der Fehlbetrag birgt enorme Sprengkraft für die USA, weil er zu einer großen Anzahl an Insolvenzen von Gemeinden, Städten und Bundesstaaten führen und letztendlich auch die US-Regierung auf den Plan rufen könnte. Hohe Ausfälle im Rentensystem hatten bereits zur Insolvenz verschiedener Städte geführt – darunter auch die einst wohlhabende Industriestadt Detroit. „Wenn diese Pensionsfonds insolvent werden, werden sie Probleme von solch gravierenden Ausmaßen darstellen, dass die Bundesregierung sie retten muss“, sagt der Kongressabgeordnete.

Genau dies muss aus Sicht des US-Establishment unbedingt verhindert werden, weil eine Verschärfung der wirtschaftlichen Situation die alternativen Präsidentschafts-Bewerber Donald Trump und Bernie Sanders stärken würde. Trump und Sanders vertreten Ansichten, die den Interessen der amerikanischen Eliten zuwiderlaufen. Bis zu den Wahlen im November darf es aus ihrer Sicht deshalb zu keiner Entwicklung kommen, der das ohnehin hohe Protestpotential in der Bevölkerung weiter anfacht. So eine Entwicklung wäre die Erkenntnis vieler (künftiger) Rentner, dass die Auszahlung ihrer Renten fraglich ist.

In globaler Hinsicht herrscht zudem ein Interessenkonflikt zwischen amerikanischen und europäischen Pensionsfonds. Die Amerikaner haben das Geld ihrer Kunden größtenteils in die Aktienmärkte investiert, während europäische Fonds dazu neigen, Staatsanleihen zu kaufen. Für die amerikanische Seite stellen Negativzinsen deswegen kein Problem dar - im Gegenteil, diese dürften den Aktienmärkten neue Impulse bescheren, weil institutionelle Anleger wie Pensionsfonds so wenig Cash wie möglich halten werden.

Dagegen wächst in Europa die Kritik an niedrigen und negativen Zinsen, weil das gesamte Renditeniveau bei der Geldanlage gedrückt wird. Rentenfonds wird es in diesem Umfeld schwierig gemacht, Erträge zu erzielen. Das außergewöhnliche Treffen zwischen Präsident Obama und Fed-Chefin Yellen könnte vor diesem Hintergrund auch dem Zweck gedient haben, die Zentralbank von einer Anhebung der Zinsen im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen abzuhalten, um die Aktienmärkte und damit die amerikanischen Rentensysteme nicht weiter zu destabilisieren.

Der Studie zufolge haben Chicago, Dallas und Houston die größten Finanzierungslücken. Bei den Bundesstaaten seien dies Illinois, Arizona, Ohio und Nevada. Berechnet wurde außerdem, welcher durchschnittliche Prozentsatz an den öffentlichen Einnahmen ausgegeben werden müsste, um die Finanzierungslücken nicht noch weiter ansteigen zu lassen. Die Autoren der Studie gehen von rund 17,5 Prozent aus – derzeit geben Gemeinden, Städte und Bundesstaaten in den USA rund 7,3 Prozent in die Rentenprogramme ab.

Das besorgniserregende Ausmaß der Rentenlücken sei zustande gekommen, weil viele Rentenversicherungen und Fonds ihre Finanzbuchhaltung auf der Annahme gründen, dass sie jährlich zwischen 7 und 8 Prozent Rendite mit ihren Investitionen erwirtschaften – was angesichts des Niedrigzinsumfeldes illusorisch ist. Dadurch wächst der Zwang, Mehreinnahmen über Steuererhöhungen oder sonstige Abgaben zu generieren. Dies lässt sich politisch aber nur schwer durchsetzen, weil sich breite Schichten der amerikanischen Bevölkerung ohnehin schon in prekären Lebens- und Arbeitsverhältnissen befinden.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verdi warnt vor Finanzloch: Kommunen brauchen Milliardenausgleich
17.06.2025

Kurz vor dem Spitzentreffen von Bund und Ländern schlägt Verdi‑Vorsitzender Frank Werneke Alarm. Steuerliche Entlastungen für...

DWN
Politik
Politik Russischer Angriff auf Kiew überschattet G7-Gipfel – mindestens 14 Tote
17.06.2025

Russische Raketen treffen Kiew während des G7-Gipfels. Mindestens 14 Menschen sterben – Selenskyj warnt vor Moskaus Strategie, zivile...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Teilzeit boomt: Deutschland zählt zu den EU-Spitzenreitern
17.06.2025

Beschäftigte in Deutschland liegen in Sachen Teilzeit mit an der Spitze in der EU. 2024 arbeiteten hierzulande 29 Prozent der...

DWN
Panorama
Panorama Großes Bangen in Regensburg: CSD unter Bedrohungslage neu geplant
17.06.2025

Die Zahl queerfeindlicher Angriffe in Deutschland steigt. Nun ist auch der Christopher Street Day (CSD) in Regensburg von einer...

DWN
Politik
Politik Trump verlässt G7 vorzeitig: Drohende Nahost-Eskalation im Fokus
17.06.2025

Mit einem überraschenden Abgang beim G7-Gipfel wirbelt Trump das hochrangige Treffen durcheinander. Kurz nach der Abreise hinterlässt er...

DWN
Politik
Politik US-Anspruch auf Grönland: Der stille Bruch im westlichen Bündnis
17.06.2025

Die USA werfen Dänemark vor, ein schlechter Verbündeter zu sein – weil es Grönland nicht energisch genug verteidigt. Doch hinter der...

DWN
Politik
Politik Putins Ökonom mit Wall-Street-Vergangenheit: Die stille Macht des Kirill Dmitriev
17.06.2025

Vom Harvard-Absolventen zum Architekten von Putins Kriegsökonomie: Kirill Dmitriev spielt eine zentrale Rolle in Moskaus Konfrontation mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rüstungsboom und Inflation: Gefahr für die Wirtschaft oder unterschätzte Chance?
17.06.2025

Zentralbanken fürchten neue Inflationsrisiken durch Verteidigungsausgaben. Doch Produktivitätsschübe könnten den Preisdruck dämpfen...