Finanzen

Ölpreis-Verfall: Saudi-Arabien wird zum Kredit-Nehmer

Zum ersten Mal seit 1991 muss Saudi-Arabien Geld am internationalen Kapitalmarkt aufnehmen. Der Kredit beträgt insgesamt rund 10 Milliarden Euro und soll die durch den Ölpreis-Verfall hervorgerufene Haushaltskrise lindern. Der Schritt könnte den langfristigen Wandel des Landes von einer Geber- hin zu einer Nehmernation symbolisieren.
22.04.2016 18:37
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Saudi-Arabien hat sich Medienberichten zufolge erstmals seit mehr als 25 Jahren eine große Summe im Ausland geliehen. Das Königreich hat sich einen Kredit über rund zehn Milliarden Dollar für einen Zeitraum von fünf Jahren am Kapitalmarkt besorgt, sagten mit der Angelegenheit vertraute Personen am Mittwoch der Nachrichtenagentur Reuters. Ursprünglich habe das Finanzministerium nur mit sechs bis acht Milliarden Dollar geplant, doch sei das Angebot so groß gewesen, dass der Betrag aufgestockt worden sei. „Der Handel ist sehr erfolgreich, es gab einen immensen Appetit am Markt“, sagte ein von Financial Times zitierter Repräsentant der Bank of Tokyo-Mitsubishi.

Die Geldgeber stammen demnach aus den USA, Europa und Japan – darunter seien JP Morgan, HSBC und Bank of Tokyo-Mitsubishi, die alle jeweils rund 1,3 Milliarden Dollar ausliehen. Saudi-Arabien zahle für den Kredit einen Aufschlag, der um 1,2 Prozentpunkte über dem Referenzzinssatz Libor liege, sagten zwei Insider. Interessierte Banken mussten mindestens 500 Millionen Dollar bieten, um am Kredit beteiligt zu werden.

Dem Königreich macht der stark gefallene Ölpreis zu schaffen, der ein Loch in die Haushaltskasse gerissen hat. Seit Ende 2014 musste Saudi-Arabien Dollar-Devisenbestände in Höhe von rund 150 Milliarden Dollar verkaufen. Das Haushaltsdefizit wird im laufenden Jahr nach Angaben von Financial Times rund 19 Prozent betragen. Zudem herrschen im saudischen Finanzsystem große Spannungen, weil die Banken heimische Unternehmen stützen und der Regierung Anleihen abkaufen müssen.

Der Schritt markiert einen vorläufigen Wendepunkt in den Finanzbeziehungen des Königreichs zum Ausland. Bislang war Riad meistens als Geldgeber statt als Nehmer aufgetreten. „Mit dem Kredit testet Saudi-Arabien das Marktumfeld und baut sich ein Profil eines Kreditnehmers auf. Dies führt zu einem Wandel von einer Gebernation hin zu einer Nehmernation. Es ist ein wichtiger Moment des Wandels in den Kapitalmärkten“, sagte ein Repräsentant des amerikanischen Vermögensverwalters BlockRock.

Saudi-Arabien könnte außerdem bald noch eine Anleihe begeben, um an frisches Geld zu kommen. Weder das Finanzministerium noch die Zentralbank und die Geldhäuser wollten sich auf Nachfrage zu dem Geschäft äußern. Der aktuelle Kredit wird am Markt als ein vorbereitendes Element einer künftigen Anleihe betrachtet.

Auch Katar und der Oman mussten sich aufgrund der niedrigen Preise für Rohöl in diesem Jahr schon Geld in Milliardenhöhe leihen. Das Emirat Abu Dhabi bereitet derzeit mit Bank of America Merrill Lynch, JPMorgan und Citigroup seine dritte internationale Anleihe vor.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...