Politik

Österreich: Spektakulärer FPÖ-Sieg bei Bundespräsidenten-Wahl

Die FPÖ hat in Österreich im ersten Wahlgang zum Bundespräsidenten einen spektakulären Erfolg erzielt. Mit 35,3 Prozent ließ der FPÖ-Mann alle anderen Kandidaten weit hinter sich. Der Grüne Alexander Van der Bellen ist Hofers Gegner bei der Stichwahl. Die Kandidaten der Regierung erlebten ein Debakel.
24.04.2016 18:04
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die FPÖ hat in Österreich bei der Wahl zum Bundespräsidenten einen spektakulären Erfolg erzielt. Bei der ersten Runde der Bundespräsidentenwahl in Österreich bekam der FPÖ-Kandidat Norbert Hofer 35,3 Prozent der Stimmen. Ex-Grünen-Chef Alexander Van der Bellen belegte mit 21,3 Prozent Platz zwei. Die unabhängige Kandidatin Irmgard Griss erreichte 19 Prozent. Die Regierungsvertreter mussten historische Niederlagen hinnehmen: Andreas Khol (ÖVP) kam auf 11,1 Prozent. Rudolf Hundstorfer (SPÖ) kam mit 10,9 Prozent nur knapp über die Zweistelligkeit.

Das Ergebnis entspricht einer ORF-Hochrechnung, die auch schon die Wahlkartenstimmen in die Rechnung einbezogen hat. Am 22. Mai kommt es zu einer Stichwahl zwischen Hofer und Van der Bellen.

In der Zweiten Republik hat es noch nie ein solches Ergebnis gegeben: Der Bundespräsident wurde stets entweder von der ÖVP oder der SPÖ gestellt.

Die Sieg von Hofer ist vor allem in der Höhe überraschend. In den Umfragen hatte zuletzt der Grüne Van der Bellen vorne gelegen.

Das Ergebnis zeigt die Auflösungserscheinung des traditionellen Partei-Schemas in Österreich. Van der Bellen genießt die Unterstützung von vielen ÖVP-Politikern. Auch die Partei Neos hat eine Wahlempfehlung für Van der Bellen ausgegeben.

Ob allerdings ein rot-grünes Bündnis ausreichen wird, um Hofer auf seinem Weg in die traditionelle Hofburg noch zu verhindern, ist fraglich: Das verheerende Abschneiden des SPÖ-Kandidaten - der immerhin als Sozialminister auf den gesamten SPÖ-Apparat zurückgreifen konnte -, lässt den Schluss zu, dass eine Empfehlung von einer Regierungspartei in Österreich heutzutage die Chancen eher schmälert.

Die ÖVP dürfte sich taktisch verhalten: Sie ist grundsätzlich offen für eine Koalition mit der FPÖ. Eine solche hatte es schon einmal gegeben: Damals hatte der ÖVP-Mann Wolfgang Schüssel die Partei von Jörg Haider in die Regierung geholt. Die EU hatte darauf Österreich unter eine Art Quarantäne gestellt.

Am Sonntag waren 6,4 Millionen Österreicher ab 16 Jahren zur Wahl aufgerufen. Das Staatsoberhaupt wird für sechs Jahre gewählt und kann einmal wieder kandidieren. Amtsinhaber Heinz Fischer scheidet im Juli nach zwei Amtsperioden aus.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionspaket beschlossen: Bund und Länder einigen sich auf Steuererleichterungen für Wirtschaft
24.06.2025

Bund und Länder haben eine Einigung über das geplante Investitionspaket erzielt, das der deutschen Wirtschaft neue Wachstumsimpulse geben...

DWN
Politik
Politik Waffenruhe zwischen Iran und Israel: Trump erklärt Nahost-Konflikt für beendet
24.06.2025

US-Präsident Trump verkündet Waffenruhe zwischen Iran und Israel. Nach schweren Angriffen könnte der Zwölftagekrieg beendet sein. Was...

DWN
Politik
Politik Nato-Gipfel: Den Haag wird zur Festung - Sorge vor digitaler Sabotage
24.06.2025

Die Niederlande erwarten die Staats- und Regierungschefs der Nato-Staaten – auch US-Präsident Donald Trump. Wegen der hochkarätigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Sondervermögen Infrastruktur: Wo gehen die 500 Milliarden Euro hin?
24.06.2025

Deutschland hat Infrastrukturprobleme. Das geplante Sondervermögen Infrastruktur in Höhe von 500 Mrd. Euro soll in den nächsten zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Misserfolg bei Putins Wirtschaftsforum in St. Petersburg: Die marode Kriegswirtschaft interessiert kaum jemanden
23.06.2025

Das Wirtschaftsforum in St. Petersburg sollte Russlands wirtschaftliche Stärke demonstrieren. Stattdessen offenbarte es die dramatische...

DWN
Politik
Politik Zwangslizenzen: EU hebelt den Patentschutz im Namen der Sicherheit aus
23.06.2025

Die EU will künftig zentral über die Vergabe von Zwangslizenzen entscheiden – ein tiefer Eingriff in das Patentrecht, der die...

DWN
Technologie
Technologie Umfrage: Zwei Drittel für europäischen Atom-Schutzschirm
23.06.2025

Eine Forsa-Umfrage zeigt, dass eine deutliche Mehrheit der Deutschen den Aufbau eines europäischen nuklearen Schutzschildes befürworten....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Internationale Anleger kehren der Wall Street den Rücken
23.06.2025

Ölpreise steigen, geopolitische Risiken nehmen zu – und Europas Aktienmärkte wirken plötzlich attraktiv. Während die US-Börsen ins...