Gemischtes

Studie: Deutsche sind verunsichert über Qualität der Pflege

Die Mehrheit der Deutschen glaubt, dass die Qualität von Pflegeeinrichtung stark variiert. Personalmangel, Überlastung und Berichte über den bewussten Einsatz von Tranquilizern haben die Bürger stark verunsichert.
24.04.2016 01:23
Lesezeit: 2 min
Studie: Deutsche sind verunsichert über Qualität der Pflege
„Wo liegt aus Ihrer Sicht die Hauptursache für diese häufigen Mängel?“. (Grafik: ZQP) Foto: Anika Schwalbe

Viele Bürger sind verunsichert, ob ihre Familienangehörigen in deutschen Pflegeeinrichtungen wirklich qualitativ gut versorgt werden. Das geht aus einer Studie des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) hervor. 70 Prozent der über 2.000 Befragten glauben, dass sich die Pflegequalität je nach Einrichtung sehr stark unterscheidet. Als möglichen Grund für fehlende Qualität gaben 71 Prozent fehlendes Personal und daraus resultierende Arbeitsüberlastung als Hauptursache für Missstände verantwortlich.

„Den mit Abstand größten Verbesserungsbedarf schätzen die Befragten im Bereich der persönlichen Zuwendung und Kommunikation, für die aus ihrer Sicht mehr Zeit zur Verfügung stehen sollte“, so die Studie. Mehr als vier Fünftel geben dies aber als sehr wichtigen Aspekt für die Entscheidung für eine Pflegeeinrichtung an. „Wenn es um den Patientenschutz von Pflegebedürftigen geht, geben die meisten Befragten Medikamentensicherheit (74 Prozent), Hygiene (63 Prozent) und Schmerzmanagement (53 Prozent) als die wichtigsten Aspekte an.“ Erst kürzlich gab es erneut Berichte darüber, dass in einigen Pflegeeinrichtung auch vermehrt zu Tranquilizern gegriffen wird. Das soll die zu Pflegenden ruhig stellen und die Arbeitsbelastung des Personals reduzieren. Nicht selten werden Ruhigsteller so regelmäßig verschrieben, dass sogar eine Abhängigkeit entsteht.

Zwar sucht die Mehrheit bei der Auswahl einer möglichen Pflegeeinrichtung gern gesicherte Informationen über die Qualität von professionellen Pflegeangeboten, doch gleichzeitig würden sich derzeit nur sehr wenige Befragte bei der Auswahl einer ambulanten oder stationären Einrichtung gerne auf offizielle Bewertungen (5 Prozent) stützen wollen. Selbst Pflegenoten, die eingeführt wurden, um Verbrauchern bei der Beurteilung der Pflegequalität verlässlich zu helfen, erscheinen den Bürgern als wenig glaubhaft. „Von denjenigen, die Pflegenoten kennen, meint weniger als ein Viertel (22 Prozent), dass Noten verlässliche Informationen über die Pflegequalität bieten.“ Und 50 Prozent aus dieser Gruppe halten notenbasierte Bewertungen im Bereich Pflege generell für ungeeignet.

„Unsere Ergebnisse untermauern, dass wir Pflegebedürftige und ihre Nächsten aber auch die in der Pflege Tätigen bei der Darstellung von Pflegequalität mehr als bisher ernst nehmen müssen“, sagt Ralf Suhr, Vorstandsvorsitzender des ZQP. Transparenzversprechen dürften keine Mogelpackung sein. Der derzeit laufende Reformprozess sei eine Chance, nun ein belastbares Bewertungs- und Darstellungssystem zu liefern. „Es ist zugleich eine Pflicht, den Nutzern aber auch den Erbringern von Pflegeleistungen aus einer Vertrauenskrise in das Transparenzsystem zu helfen“, so Suhr.

Gerade im Bereich der Pflege, das zeigt die Umfrage, setzen die Bürger wieder auf Mundpropaganda. Freunde und Bekannte, die selbst Erfahrungen mit Pflegeeinrichtungen gemacht haben, werden von der Mehrheit als verlässliche Informationsquelle angesehen. Im Dezember 2013 waren in Deutschland 2,63 Millionen Menschen pflegebedürftig nach dem Pflegeversicherungsgesetz. Gleichzeitig gab es 13.000 zugelassene voll- bzw. teilstationäre Pflegeheime.

Zuletzt kam die Pflege hinsichtlich massiven Abrechnungsbetrugs erneut in die Negativschlagzeilen. Aus diesem Grund wollen die Gesundheitsminister der Länder und der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung über eine eventuelle Verschärfung der Kontrolle beraten. „Ich glaube, es gibt einen ganz klaren Hinweis, dass der Gesetzgeber den Krankenkassen die Möglichkeit geben müsste – und dafür auch eine gesetzliche Grundlage schafft –, dass wir auch bei häuslicher Krankenpflege, insbesondere wenn sie in Kombination mit Leistungen der Pflegeversicherung auftaucht, ein unangemeldetes Prüfrecht bekommen“, sagte der Vorstand des GKV-Spitzenverbandes, Gernot Kiefer, dem BR. „Weil nur so hat man überhaupt eine Chance, solche Machenschaften aufzudecken und zu unterbinden."

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Waffen brauchen Rohstoffe: Der stille Machtkampf um die Kriegsmetalle Antimon und Wolfram
20.06.2025

Antimon und Wolfram gelten als Schlüsselfaktoren für die moderne Rüstung. Doch die weltweiten Vorkommen liegen größtenteils außerhalb...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osteuropas KI-Plan: Die EU-Digitalwende kommt nicht aus Brüssel
20.06.2025

Mit fünf strategischen Hebeln will Mittel- und Osteuropa die EU-Digitalspitze übernehmen – ein ambitionierter Plan mit Folgen für die...

DWN
Politik
Politik Ex-Minister Jens Spahn unter Druck: Parlament erhält teils geschwärzten Bericht zu Masken-Deals
20.06.2025

Ein vertraulicher Masken-Bericht sorgt für neuen politischen Zündstoff. Die angekündigte Offenlegung im Bundestag bleibt unvollständig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erhöhung Mindestlohn: Kommt 2026 eine Anhebung auf 15 Euro?
20.06.2025

Ende Juni befindet eine Kommission über eine weitere Erhöhung der Lohnuntergrenze. Eine Zahl spielte beim Wahlkampf der SPD eine große...

DWN
Panorama
Panorama Jobcenter zahlt 5000 Euro Bürgergeld für den Autokauf: "Das ist doch irre!"
20.06.2025

5000 Euro Bürgergeld für ein Auto? Das Jobcenter Dortmund sorgt mit einem Pilotprojekt für Aufsehen. Arbeitslose sollen mit Prämien in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Israel und Iran: Der wahre Preis von Krieg, Öl und Exodus
20.06.2025

Raketenhagel, Krieg mit dem Iran, massive Auswanderung – und trotzdem explodieren Börse und Rüstungsexporte. Wie lange kann das...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis aktuell: Keine Panik, das lehrt die Geschichte
20.06.2025

Die Angriffe Israels auf iranische Energieanlagen lassen den Ölpreis aktuell klettern, Analysten warnen vor einem Flächenbrand in der...

DWN
Immobilien
Immobilien Airbnb und Co: Wann Untervermieten zur steuerlichen Pflicht wird
20.06.2025

Untervermieten kann lukrativ sein – aber auch steuerlich heikel. Welche Grenzen gelten, wann das Finanzamt mitliest und was man beachten...