Politik

Trump und Clinton dominieren Vorwahlen in fünf Staaten

Donald Trump und Hillary Clinton haben die Vorwahlen in fünf Bundesstaaten am Dienstag dominiert. Beide sind einer Nominierung dadurch erheblich nähergekommen. Das Anti-Trump-Bündnis von Ted Cruz und John Kasich fuhr eine Niederlage ein.
27.04.2016 09:43
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bei den Vorwahlen am Dienstag haben Donald Trump und Hillary Clinton ihren Kurs in Richtung Präsidentschaftskandidatur fortgesetzt, wie AFP berichtet. Bei den Demokraten ist die Kandidatur für Clinton nun in Reichweite. Bei den Republikanern sind die Chancen Trumps auf die Kandidatur ebenfalls erheblich gewachsen.

Nach Angaben der US-Sender gewann Trump in den Staaten Connecticut, Delaware, Maryland, Pennsylvania und Rhode Island mit weitem Vorsprung gegen seine beiden Rivalen Ted Cruz und John Kasich. Laut Hochrechnungen von CNN erzielte er in den fünf Staaten Ergebnisse zwischen rund 55 und 65 Prozent. Bei den Demokraten siegte Clinton demselben Sender zufolge deutlich mit Ergebnissen zwischen 51 und mehr als 60 Prozent in Delaware, Maryland, Pennsylvania und Connecticut, während Senator Bernie Sanders in Rhode Island mit etwa 55 Prozent gewann.

Der Fokus lag an diesem Wahltag auf den bevölkerungsreichen Staaten Maryland und Pennsylvania mit einer besonders hohen Zahl von Delegierten für die Nominierungsparteitage im Juli. Aussagekräftige Angaben über die Verteilung der Delegierten lagen am Wahlabend aber zunächst noch nicht vor.

Bei den Republikanern liegt die Schwelle zu absoluten Mehrheit bei 1237 Delegiertenstimmen. Trump hatte vor den Wahlen am Dienstag laut CNN bereits 846 Stimmen beisammen. Allerdings hatte sein klarer Sieg in Pennsylvania nur begrenzte Auswirkung auf die Verteilung der dortigen Delegierten. Denn von den 71 Delegierten, die dieser Staat zum Parteitag der Republikaner entsendet, sind nur 17 an das Ergebnis der Vorwahl gebunden.

Um Trump auf dem Weg zur Präsidentschaftskandidatur doch noch zu stoppen, hatten seine beiden Rivalen am Sonntag einen Pakt geschlossen. Cruz und Kasich sagten einander zu, sich bei Vorwahlen in den drei Staaten Indiana, Oregon und New Mexico in den kommenden Wochen nicht gegenseitig im Wege zu stehen. Dort rechnen sie sich jeweils gute Chancen gegen Trump aus. Die Chancen von Cruz und Kasich, Trump doch noch am Erreichen der absoluten Mehrheit zu hindern, sind nun jedoch weiter gesunken.

Trump appellierte am Dienstagabend (Ortszeit) in seiner Siegerrede in New York an seine Rivalen, aus dem Rennen auszusteigen: „Der Weg ist für sie verbaut. Wir sollen die Republikanische Partei versöhnen.“ Bei den Demokraten dürfte unterdessen Clinton der Schwelle von 2383 Delegierten, die sie für ihre Nominierung braucht, ein deutliches Stück näher gerückt sein. Vor den Wahlen am Dienstag hatte sie laut CNN bereits bei 1941 Stimmen gelegen. Allein in Pennsylvania waren 189 Delegiertenstimmen der Demokraten zu vergeben, in Maryland 95. In ihrer Siegerrede in Philadelphia schlug die Ex-Außenministerin versöhnliche Töne in Richtung von Senator Sanders an. Sie dankte ihm und seinen „Millionen von Unterstützern“ dafür, den Schwerpunkt der Kampagne auf die Beseitigung sozialer Ungerechtigkeiten gelegt zu haben. „Zusammen werden wir das schaffen“, sagte sie.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...