Politik

Deutsche Bank: Georg Thoma tritt zurück

Der Deutsche-Bank-Aufsichtsrat Georg Thoma tritt zurück. Wie das Unternehmen mitteilt, werde der Jurist sein Amt nach Ablauf einer einmonatigen Frist niederlegen. Als Mitglied des Integritätsausschusses scheidet er mit sofortiger Wirkung aus. Gründe für diesen Schritt wurden nicht genannt.
29.04.2016 09:39
Lesezeit: 1 min

Die Deutsche Bank teilt dazu am 28. April mit:

Georg F. Thoma hat die Deutsche Bank heute darüber informiert, dass er sein

Amt als Aufsichtsrat niederlegen wird. Gemäß Satzung endet seine Tätigkeit nach

Ablauf einer einmonatigen Frist zum 28. Mai 2016. Ferner wird er mit sofortiger

Wirkung den Vorsitz des Integritätsausschusses des Aufsichtsrats abgeben und

dem Gremium auch nicht mehr als Mitglied angehören.

Georg Thoma wurde im Jahr 2013 in den Aufsichtsrat gewählt, seine Amtszeit

hätte regulär 2018 geendet.

Paul Achleitner, Vorsitzender des Aufsichtsrats, würdigte die Arbeit Georg

Thomas in den vergangenen drei Jahren: „Wir danken Georg Thoma für das, was

er für die Deutsche Bank geleistet hat. Mit seiner großen juristischen Erfahrung

und seinem enormen persönlichen Engagement hat er sich um das Haus verdient

gemacht. Er hat Prozesse aufgesetzt, die für die Bank von großer Bedeutung sind

und die ihr weiter nutzen werden. Der Aufsichtsrat ist fest entschlossen, mögliche

Verfehlungen auch künftig konsequent aufzuarbeiten und daraus die Lehren für

die Zukunft zu ziehen.“

Der Nominierungsausschuss hat die Nachfolgesuche begonnen. Den

Integritätsausschuss wird vorübergehend die US-Juristin Louise M. Parent leiten,

die bereits seit 2014 im Aufsichtsrat sitzt. Unterstützt wird sie dabei von Johannes

Teyssen, ebenfalls Jurist und Mitglied des Aufsichtsrats.

Der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Alfred Herling sagte dazu: „Die

Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat danken Herrn Thoma für seinen großen

Einsatz und seine wichtige Aufbauarbeit. Wir werden auch künftig sämtliche

Untersuchungen gründlich und unabhängig von der Position der betroffenen

Personen führen.“

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...