Finanzen

Schweizerische Nationalbank profitiert von steigendem Goldpreis

Die Schweizerische Nationalbank konnte im ersten Quartal einen Gewinn von 5,7 Milliarden Franken ausweisen. Dieser basiert zum größten Teil auf Wertsteigerungen ihrer Goldreserven. Mit ihren Devisenbeständen erwirtschaftete sie hingegen hohe Verluste.
29.04.2016 00:36
Lesezeit: 1 min

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im ersten Quartal einen Netto-Überschuss von 5,7 Milliarden Franken erzielen können. Dieser geht größtenteils auf Wertsteigerungen der SNB-eigenen Goldbestände in Höhe von 4,1 Milliarden Franken zurück. Ende 2015 kostete ein Kilogramm des Edelmetalls demnach rund 34.100 Franken – Ende März wurde es mit rund 38.000 Franken bewertet. Die Goldbestände der SNB sind dabei unverändert geblieben. Mit Wertzuwächsen von etwa 16 Prozent ist Gold in diesem Jahr die rentabelste aller etablierten Anlageklassen.

Anders sah das Bild bei den Devisenreserven aus. Diese verzeichneten durch Aufwertungen des Franken vor allem gegenüber dem Euro im ersten Quartal Wechselkursverluste von fast 7 Milliarden Franken. Die SNB hält über 40 Prozent ihrer Währungsreserven in Euro. Rund ein Drittel ihrer Reserven hält sie zudem in Dollar, der gegenüber dem Franken in der Berichtsperiode um rund 4 Prozent abwertete und ebenfalls zu den Währungsverlusten beitrug.

Dass das Gesamtergebnis dadurch nicht maßgeblich beeinflusst wurde, lag an Zins- und Dividendenerträgen. Das tiefere Zinsniveau führte zu Kursgewinnen auf Zinsinstrumente, sodass letztendlich auch bei den Fremdwährungspositionen ein Gewinn resultierte.

Die SNB führte in den vergangenen drei Monaten ihre Politik der Marktintervention zur Schwächung des Franken fort. Die gesamten Devisenanlagen stiegen im ersten Quartal folgerichtig von etwa 593 Milliarden auf rund 595 Milliarden Franken. Solche Maßnahmen hatten in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass sich die Bilanz der Zentralbank stark aufgebläht hat. Mittlerweile erreicht sie fast den Umfang des jährlichen Schweizer Bruttoinlandsprodukts. Sie übersteigt damit gemessen an der jeweiligen Wirtschaftsleistung sogar die Bilanz der sehr expansiven japanischen Zentralbank.

Mit zunehmender Größe der Bilanz nehmen jedoch die Währungsrisiken zu. „Zwar hat sich der Franken in letzter Zeit nicht allzu stark aufgewertet. (…) Aber mit Blick auf Europa bleibt der Franken der wichtigste sichere Hafen. Ein allfälliger Austritt Großbritanniens aus der EU, die Flüchtlingskrise, die zähen Verhandlungen mit Griechenland, die hartnäckigen wirtschaftlichen Ungleichgewichte in der Eurozone und die Präferenz der Wähler für euroskeptische Parteien lassen für den Franken nichts Gutes erahnen. Er bleibt hochgradig aufwertungsverdächtig“, heißt es in einem Kommentar von Finanz und Wirtschaft.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...