Politik

Mehr Fracking: USA erhöhen Druck auf Saudi-Arabien und Russland

Mit steigenden Ölpreisen haben die ersten US-Fracking-Firmen die Förderung wiederaufgenommen oder gesteigert. Ein Preis um 50 Dollar pro Barrel scheint sich für viele aufgrund günstigerer Fördertechniken bereits zu rentieren. Letztendlich dürfte dadurch das globale Überangebot zementiert werden – worauf die Preise wieder unter Druck geraten.
01.05.2016 02:01
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Preise für Erdöl haben sich seit Jahresbeginn wieder deutlich erholt. Im Januar und Februar kostete ein Barrel (159 Liter) der Sorten Brent und WTI zeitweise unter 28 Dollar – derzeit liegen die Preise zwischen 46 und 48 Dollar. Damit hat er bei einigen amerikanischen Frackingfirmen offenbar jene Breakeven-Schwelle erreicht, ab der ein Betrieb sich wieder rentiert.

Erste Unternehmen fahren ihre Produktion bereits wieder hoch. Dazu gehört der texanische Förderer Pioneer Natural Resources, der für das erste Quartal einen Produktionsanstieg von 3 Prozent verzeichnete und bekanntgab, dass man ab einem Ölpreis von 50 Dollar und positivem Ausblick zwischen fünf und zehn neue Bohranlagen eröffnen werde, wie der Finanzblog Zerohedge schreibt. Whiting Petroleum, ein im amerikanischen Westen beheimateter Produzent, plant, die tägliche Förderung von 131.000 Barrel auf knapp 137.000 Barrel zu erhöhen. Der Großkonzern ConocoPhillips rechnet damit, ab Preisen von 45 Dollar die Produktion aufrecht halten zu können.

Möglich ist die Rückkehr auf den Markt, weil viele Unternehmen ihre Produktionskosten deutlich zurückfahren konnten. Aus einer im Auftrag der Internationalen Energieagentur erstellten Analyse geht hervor, dass die Förderkosten in vier untersuchten amerikanischen Regionen im vergangenen Jahr zwischen 25 und 30 Prozent unter den entsprechenden Kosten im Jahr 2012 lagen. Die Gründe hierfür seien technologische Verbesserungen, die zu höherer Effizienz und Produktivität geführt hätten.

Ein Preis von 50 Dollar gilt in der Branche gewissermaßen als Wendepunkt. „Andere stimmen darin überein, dass – je näher der Preis 50 Dollar kommt – Saudi-Arabien umso besorgter sein dürfte, dass sein gegen die amerikanischen Frackingproduzenten gerichteter Plan scheitern dürfte. Bei einem durchschnittlichen Preis von 53 Dollar können die 50 größten Unternehmen der Branche ihre Verluste auffangen“, wird das Beratungsunternehmen Wood Mackenzie von Zerohedge zitiert. „Nabors Industries, welches über das größte Inventar an Bohranlagen verfügt, verkündete, dass man mit mehreren Großkunden über Pläne gesprochen habe, die Produktion im zweiten Halbjahr hochzufahren, wenn die Preise deutlich über die 50-Dollar-Schwelle steigen werden.“

Hält der Trend zur Rückkehr an den Markt, dürfte sich diese Entwicklung mittelfristig in einer Verfestigung des globalen Überangebots bemerkbar machen – woraufhin die Preise tendenziell wieder fallen und viele der kleineren US-Frackingfirmen abermals ihr Engagement zurückfahren müssten. Ein Teufelskreis, der sich bereits im vergangenen Jahr zeigte. „Was gerade passiert ist eine Wiederholung des letzten Sommers, als der Ölpreis erst sank und dann wieder hochschnellte – woraufhin die Fracking-Produktion anzog und der Ölpreis wieder sank“, heißt es bei Zerohedge.

Strukturelle Gründe sprechen gegen langfristig steigende Preise für Rohöl. Dazu gehört ein globales Überangebot, welches Schätzungen zufolge täglich um rund eine Million Barrel zunimmt und zu rekordhohen Lagerbeständen geführt hat. Die Rückkehr des Iran wird ebenfalls zu einer Ausweitung des Angebots führen. Teheran hatte mehrfach Appelle zur Drosselung seiner Produktion zurückgewiesen. Nicht zuletzt scheint der weltgrößte Produzent Saudi-Arabien an einer massiven Ausweitung interessiert zu sein, um die amerikanische Konkurrenz durch niedrige Preise zu schwächen. Vermutet wird außerdem, dass das saudische Königshaus einen Umsturz befürchtet und so viel Öl wie möglich verkauft, um die so verdienten Petro-Dollars anschließend außer Landes zu schaffen.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama USA wollen Gazastreifen übernehmen
05.02.2025

Donald Trump will den Gazastreifen übernehmen und wirtschaftlich entwickeln. Dafür soll das vom Krieg gezeichnete Gebiet erst geräumt...

DWN
Politik
Politik Wagenknecht knüpft politische Zukunft an Wahlerfolg
05.02.2025

BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht kämpft um den Einzug in den Bundestag – und knüpft daran ihre politische Zukunft. Mit einem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....