Politik

Italien: Intesa verkauft Zahlungsabwickler an US-Investoren

Die italienische Großbank Intesa Sanpaolo hat ihren Zahlungsabwickler Setefi und ihre Kartenzahlungssparte an Finanzinvestoren verkauft. Die Transaktion soll bis Ende des Jahres abgeschlossen werden. Für den Verkauf kann sich die Bank einen Gewinn von 895 Millionen Euro gutschreiben.
02.05.2016 10:36
Lesezeit: 1 min

Die italienische Großbank Intesa Sanpaolo verkauft ihre beiden Zahlungsabwicklungstöchter Setefi und Intesa SanPaolo Card für rund eine Milliarde Euro. Ein entsprechender Vertrag sei mit den Beteiligungsgesellschaften Advent, Bain Capital und Clessidra geschlossen worden, teilte das Kreditinstitut am Montag mit.

Im vergangenen Jahr investierten die drei Finanzinvestoren laut Reuters bereits in den wachsenden Markt für elektronische Bezahl- und Abrechnungssysteme und übernahmen den italienischen Zahlungsabwickler Istituto Centrale delle Banche Popolari (ICBPI).

Setefi wickelt die elektronischen Zahlungen für 15 Millionen Kreditkarten ab. Die meisten davon wurden von Intesa ausgegeben. Das Unternehmen ist unter anderem in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätig.

 *** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...