Politik

BMW verliert in den USA an Boden

Der Autobauer BMW leidet unter einem schrumpfenden Geschäft auf dem US-Markt. Die Bayern mussten hier im ersten Quartal 2016 einen Rückgang der Verkäufe hinnehmen. Insgesamt ging der Gewinn vor Steuern um fast zwei Milliarden Euro zurück.
03.05.2016 10:28
Lesezeit: 1 min

Trotz Rekordverkaufszahlen hat BMW im Startquartal in seinem Kerngeschäft etwas weniger verdient. In der Autosparte gab der Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) um 1,7 Prozent nach auf gut 1,76 Milliarden Euro, wie der Münchner Premiumhersteller am Dienstag mitteilte. Analysten hatten laut Reuters mit einem Anstieg auf mehr als 1,8 Milliarden Euro gerechnet.

Im Quartalsbericht führte BMW höhere Kosten für Vertrieb und Verwaltung an. Zudem sei der Konkurrenzkampf im Markt hoch – das drückt auf die Preise. In den USA etwa, dem zweitgrößten Automarkt nach China, liefen die Geschäfte für die Bayern zuletzt schlechter. Die Rendite (Ebit-Marge) im Segment Automobile gab auf 9,4 (9,5) Prozent nach. Damit lagen die Münchner vor dem Rivalen Daimler mit 7,1 Prozent in der PKW-Sparte – und auch über den Erwartungen der Analysten.

„Entscheidend ist für uns nicht der kurzfristige Erfolg, sondern nachhaltiges und profitables Wachstum“, sagte Vorstandschef Harald Krüger – auch wenn BMW verliert. Wie die Konkurrenz muss BMW den Umbruch zu neuen Antriebsformen und Vernetzung stemmen. Forschung und Entwicklung verschlingen Milliarden, die Krüger vor allem durch den Verkauf großer Limousinen wieder einspielen will. Große Hoffnungen ruhen deshalb auf dem Flaggschiff 7er, von dem zuletzt deutlich mehr Fahrzeuge verkauft wurden. Bei der Superluxusmarke Rolls-Royce brach der Absatz dagegen um 29 Prozent ein, vor allem wegen der angespannten Situation im arabischen Raum. Von allen drei Konzernmarken – das sind BMW, Mini und Rolls-Royce – wurden im ersten Quartal weltweit 557.605 Wagen verkauft (plus 5,9 Prozent). Der Umsatz sank dennoch minimal, weil Wechselkurseffekte etwa beim britischen Pfund und dem chinesischen Renminbi bremsten.

Auf Konzernebene steigerte BMW zu Jahresbeginn den Gewinn kräftig: Das Ergebnis vor Steuern (EBT) legte im ersten Quartal um 4,4 Prozent zu auf knapp 2,4 Milliarden Euro. Unterm Strich kletterte der Gewinn um 8,2 Prozent auf 1,64 Milliarden Euro.

Für das Gesamtjahr bekräftigte BMW-Chef Harald Krüger die Ziele: „Wir streben 2016 bei den Auslieferungen im Segment Automobile und dem Konzernergebnis vor Steuern leichte Zuwächse auf jeweils neue Bestmarken an.“ Zudem gehe der Konzern davon aus, auch in diesem Jahr der weltweit führende Premium-Hersteller zu bleiben. Im ersten Quartal schnitt im Markenvergleich Mercedes beim Absatz besser ab als BMW.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....