Politik

HSBC mit deutlich weniger Gewinn

Die britische Großbank HSBC ist besser ins Jahr 2016 gestartet, als von Analysten erwartet. Zwar brach der Gewinn vor Steuern um 14 Prozent ein und auch die Erträge sanken um vier Prozent. Doch damit schnitt die Bank immer noch besser ab als der Großteil der Konkurrenten.
03.05.2016 09:29
Lesezeit: 1 min

Die britische Großbank HSBC hat zu Jahresbeginn deutlich weniger Gewinn erwirtschaftet. Der Vorsteuergewinn fiel von Januar bis März um 14 Prozent auf 6,1 Milliarden Dollar, wie das größte Finanzinstitut Europas am Dienstag mitteilte. Damit schnitt das Geldhaus allerdings deutlich besser ab als von Analysten erwartet. Diese hatten durchschnittlich mit einem Nettoergebnis vor Steuern von 4,3 Milliarden Dollar gerechnet, so Reuters.

HSBC konnte nach eigenen Angaben die Kosten senken und profitierte von besseren Kreditbedingungen, um die eigenen Schulden zu bedienen. Die in Hongkong gelistete HSBC-Aktie drehte ins Plus und lag am frühen Morgen bei 1,3 Prozent.

Vor allem die Handelssparte von HSBC bekam die schwierigen weltweiten Bedingungen mit niedrigen Zinsen und starken Schwankungen am Aktienmarkt zu spüren. „Trotzdem haben wir in vielen Regionen unseren Marktanteil gesteigert“, sagte HSBC-Chef Stuart Gulliver. Die Einnahmen auf vergleichbarer Basis fielen um vier Prozent auf 13,9 Milliarden Dollar. Vor allem auf dem Heimatmarkt Großbritannien zogen die Geschäfte – wie die Kreditvergabe – jüngst wieder an.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...