Politik

Nahles fordert Recht auf Nicht-Erreichbarkeit für Arbeitnehmer

Bundesarbeitsministerium von Andrea Nahles (SPD) will die Rechte der Arbeitnehmer stärken. Diesen müssten in der modernen Arbeitswelt mehr Selbstbestimmung und Flexibilität zugestanden werden. Das schließe auch ein Recht auf Nicht-Erreichbarkeit ein.
03.05.2016 10:40
Lesezeit: 1 min

Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) hat sich für mehr Selbstbestimmung der Arbeitnehmer in einer zunehmend flexibilisierten Arbeitswelt ausgesprochen. "Es kann nicht sein, dass die Flexibilität nur eine ist aus der Perspektive des Arbeitgebers, sondern es muss auch mehr Selbstbestimmung für die Arbeitnehmer da mit rein", mahnte Nahles am Dienstag  im RBB-Sender Radioeins.

Nahles sagte, sie finde es "zum Beispiel sehr gut, wenn man sagt, ich kann

mir auch vorstellen, mehr zu Hause zu arbeiten, flexibler zu arbeiten, aber

dann braucht es auch ein Recht auf Nicht-Erreichbarkeit". Selbstbestimmung

schließe auch ein, "ich kann jetzt nicht oder ich will jetzt nicht".

Die Bundesarbeitsministerin fügte hinzu: "Und das muss man neu verhandeln,

dafür haben wir eigentlich gar nicht so viele gesetzliche Grundlagen, sondern

wir müssten es eigentlich zwischen den Arbeitnehmern und Arbeitgebern in den

Betrieben neu aushandeln."

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...