Politik

Medien: Davutoglu war der letzte Premier der türkischen Republik

Für das türkische Amt des Premierministers bieten sich der türkische Verkehrsminister Binali Yıldırım und Justizminister Bekir Bozdağ an. Yıldırım ist ein enger Vertrauter des türkischen Staatschefs Erdoğan. Bozdağ gilt als geschmeidiger Befehlsempfänger.
07.05.2016 01:39
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

EurActiv berichtet, dass der Regierungssprecher Numan Kurtulmuş und der Justizminister Bekir Bozdağ als Nachfolger von Davutoğlu gehandelt werden.

Der Chefredakteur der Zeitung Hürriyet, Ertuğrul Özkök, ist der Ansicht, dass der Justizminister Bekir Bozdağ sehr gute Chancen hat, Premierminister zu werden. Davutoğlu sei der „letzte Premierminister der Türkischen Republik“ gewesen. Damit macht Özkök eine Anspielung auf Bozdağs Unterwürfigkeit. Der Justizminister gilt in der Türkei als reiner Befehlsempfänger und nicht als Führungspersönlichkeit. Im Jahr 2013 hatte der türkische Journalist Murat Alperen berichtet, dass Bekir Bozdağ aufgrund seiner Unterwürfigkeit von seinen eigenen Parteikollegen als „Bekir, das Mädchen“ und „Bekir, unser Mädel“ umschrieben wird, berichtet die Zeitung Sözcü.

Seine Ernennung könnte die Vorphase zur Einführung des Präsidial-Systems einleiten, das der türkische Staatschef unbedingt umsetzen möchte. Özkök vergleicht den Rücktritt Davutoğlus mit einem „Putsch“.

Ein weiterer Kandidat für das Amt des Premierministers ist der Verkehrsminister Binali Yıldırım, der als enger Vertrauter des türkischen Staatschefs Recep Tayyip Erdoğan gilt, berichtet Haber 3. Während Erdoğans Schwiegersohn Berat Albayrak, der auch Energieminister ist, kurz nach dem Rücktritt Davutoğlus als dessen Nachfolger gehandelt wurde, wird dieser von den türkischen Medien nicht mehr als potenzieller Premierminister gehandelt. Möglicherweise ist es Erdogan doch zu riskant, ein direktes Familienmitglied mit der Leitung der Regierung zu beauftragen. Die Familie Erdogan ist eng mit der türkischen Energie-Branche verwoben. 

Davutoğlu hatte zuvor gesagt, dass er auch weiterhin der Regierungspartei dienen werde und keine Revanche-Gedanken gegen den türkischen Staatschef habe. Davutoğlu  wörtlich: „Ich sage unseren Mitgliedern, bis heute habe ich Euch angeführt (…) Von jetzt an bin ich einer von Euch (…) Ich werde meine Arbeit als Abgeordneter fortsetzen. Ich scheide nicht mit Groll aus dem Amt. Ich werde kein schlechtes Wort über Erdoğan verlieren, dessen Freundschaft ich über alles schätze.“

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Weil Eltern keine Superhelden sein müssen!

Familien haben ihren ganz speziellen Vorsorgebedarf, der mit den Kindern wächst und sich verändert. Unterstützen Sie Familien bei der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Gas-Skandal in der EU: Andere EU-Länder kaufen immer mehr billiges Gas aus Russland!
27.03.2025

Die EU-Mitgliedstaaten sollen bis 2027 auf günstige Energie aus Russland verzichten. Zuletzt stiegen die Gasimporte aber. Vor allem drei...

DWN
Politik
Politik Klimaneutralität im Grundgesetz – Annalena Baerbock kündigt zahlreiche Klagen der Umweltverbände an
27.03.2025

Die beschlossene Grundgesetzänderung verankert erstmals das Ziel der „Klimaneutralität bis 2045“ in der Verfassung....

DWN
Panorama
Panorama Bluttat in Amsterdam: Messerattacke mit mehreren Verletzten in den Niederlanden
27.03.2025

Messerattacke in Amsterdam! Am Donnerstagnachmittag wurden in der niederländischen Metropole mehrere Menschen niedergestochen....

DWN
Politik
Politik CDU Austritte: Revolte gegen Merz – Immer mehr CDU-Mitglieder geben ihr Parteibuch ab
27.03.2025

CDU-Austrittswelle im ostdeutschen Kühlungsborn geht weiter: Der lokale Stadtverband der CDU im Landkreis Rostock ist aus der Partei...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Neun Aufwendungen, die fast jeder von der Steuer absetzen kann
27.03.2025

Wer weiß, welche Kosten absetzbar sind, kann bares Geld vom Finanzamt zurückbekommen. Ob Kinderbetreuung, Handwerkerkosten oder...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Milliardenverlust Deutsche Bahn: Staatkonzern erneut unrentabel - Bahnchef auf Abruf?
27.03.2025

Der Staatskonzern (DB) hat im vergangenen Jahr erneut einen Milliardenverlust eingefahren. Unterm Strich stand 2024 ein Minus von rund 1,8...

DWN
Technologie
Technologie Nordkorea rüstet auf: Machthaber Kim stellt neueste Militärtechnologie vor
27.03.2025

Neben einem Flugzeug, das als luftgestütztes Frühwarnsystem dienen soll, hat das nordkoreanische Militär auch eine neue Kamikaze-Drohne...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mittagspause in Deutschland: Was Beschäftigte dürfen und was nicht
27.03.2025

Die Mittagspause in Deutschland ist mehr als nur eine Unterbrechung der Arbeitszeit – sie ist gesetzlich geregelt und dient der...