Politik

Zulieferer SAF-Holland: Nachfrage in Nordamerika geht zurück

Der fränkische Nutzfahrzeugzulieferer SAF-Holland verzeichnet einen deutlichen Umsatzrückgang. Grund ist der schwächelnde LKW-Markt in den USA. Das Unternehmen will deshalb die Kosten senken und bis Sommer die Struktur vor Ort überprüfen.
09.05.2016 10:47
Lesezeit: 1 min

Die Schwäche im amerikanischen Lkw-Markt macht sich beim Nutzfahrzeugzulieferer SAF-Holland zunehmend bemerkbar. Im ersten Quartal sank der Umsatz um 4,1 Prozent auf 259,9 Millionen Euro, wie das Unternehmen aus dem fränkischen Bessenbach am Montag berichtete.

In Europa und im Nahen Osten sei die Nachfrage nach Komponenten für Anhänger und Lastwagen erfreulich ausgefallen, während die Region Amerika im Erstausrüstungsgeschäft hinter den Erwartungen zurückgeblieben sei. Im Startquartal 2016 habe sich der signifikante Nachfragerückgang bei schweren Lkw in den USA ausgewirkt. In Brasilien liefen die Geschäfte erneut schlechter.

Der lange boomende Lkw-Markt in Nordamerika, der zweitgrößten Umsatzregion für SAF-Holland, hatte sich in der zweiten Jahreshälfte 2015 erheblich abgekühlt, berichtet Reuters. Der Zulieferer will deshalb die Kosten senken und bis Sommer die Struktur vor Ort überprüfen, wie Vorstandschef Detlef Borghardt Reuters im März sagte. Offen ist, ob nach der Schließung eines Werkes in Kanada ein weiterer der sieben Standorte in Nordamerika dichtgemacht wird.

Für 2016 erwartet SAF-Holland eine Abschwächung im US-Markt für schwere Lkw von bis zu 25 Prozent. An der Prognose für das Gesamtjahr hält der Konzern fest: Der Umsatz soll zwischen 1,05 und 1,07 (Vorjahr: 1,06) Milliarden Euro liegen, die bereinigte operative Rendite zwischen acht und neun Prozent. Im ersten Quartal 2016 betrug die Ebit-Marge 8,7 (8,3) Prozent.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...