Politik

Warren Buffett zeigt Interesse an Yahoo

Warren Buffett unterstützt offenbar ein Konsortium, das Yahoo kaufen möchte. Es wäre das erste Engagement Buffetts bei einem Internetmedium. Yahoo hat einen schweren Stand, weil das Online-Werbeschäft in rasantem Tempo von Facebook und Google aufgesaugt wird.
14.05.2016 16:41
Lesezeit: 1 min

Warren Buffett schaltet sich offenbar in den Bieterwettbewerb für das Kerngeschäft des angeschlagenen Internet-Pioniers Yahoo ein. Buffett unterstütze ein Konsortium bei der Finanzierung eines möglichen Gebots, sagten mit dem Vorhaben vertraute Personen am Freitag. Mit von der Partie sei auch US-Milliardär Dan Gilbert, dem unter anderem das US-Basketballteam Cleveland Cavaliers gehört. Buffett wollte sich zu den Informationen ebenso wenig äußern wie das Investmentunternehmen Quicken Loans von Gilbert und Yahoo.

Mit Buffett erhöht sich in der zweiten Runde des Bieterwettbewerbs für die AOL-Mutter Verizon die Konkurrenz deutlich. Der US-Telekomkonzern wurde zuletzt als Favorit für die Übernahme gehandelt. Analysten schätzen den Wert der Yahoo-Internet- und E-Mail-Sparte auf sechs bis acht Milliarden Dollar. Insidern zufolge hat Yahoo in der ersten Runde zehn Firmen ausgewählt, von denen die meisten mit Bargeld zahlen wollen.

Yahoo war angesichts der Dominanz von Google und Facebook immer weiter ins Hintertreffen geraten und entschloss sich schließlich zum Verkauf des Kerngeschäfts. Auch zu Jahresbeginn ging die Talfahrt weiter. Eine Entscheidung wird bis Juni angestrebt.

Buffett ist über seine Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway unter anderem an dem schwächelnden IT-Konzern IBM beteiligt. Der Investor räumte jüngst auf dem jährlichen Aktionärstreffen seiner Firma in Omaha ein, sich zu langsam neuen Technologien aufgeschlossen zu haben. In einem Interview Anfang Mai forderte er Änderungen bei Yahoo, äußerte sich aber nicht zu einem möglichen Interesse. Berkshire-Direktorin Susan Decker, die zwischen 2000 und 2009 unter anderem als Finanzchefin bei Yahoo gearbeitet hat, hatte kurz zuvor in einem TV-Interview gesagt: "Ich hoffe, dass ein neuer Eigentümer das wiederbeleben kann, was Yahoo einzigartig gemacht hat und die Kunden daran erinnert, warum sie Yahoo immer noch mögen." In private Hand zu kommen oder Teil eines größeren Konzerns zu werden, könnte dabei helfen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...