Politik

Solar-Kraftwerk im Weltall soll Energie-Bedarf der Welt decken

Lesezeit: 1 min
20.05.2016 23:43
Sonnenenergie könnte künftig direkt im All gesammelt werden. Weil es im Weltraum weder Nacht noch Wolken gibt, könnten Solaranlagen dort acht mal soviel Sonnenenergie gewinnen als auf der Erde. US-Forscher haben ein Konzept entwickelt, um den so gewonnenen Strom mittels Mikrowellen auf die Erde zu transportieren.
Solar-Kraftwerk im Weltall soll Energie-Bedarf der Welt decken

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein Solarkraftwerk in der Erdumlaufbahn könnte die Erde künftig mit Sonnenergie versorgen. Forscher des California Institute of Technologie (Caltech) haben dazu ein Konzept entwickelt, wie man die gewonnene Energie mittels Mikrowellen auf die Erde transportieren könnte.

Die Vorteile einer Solaranlage im Weltall liegen auf der Hand: Ohne die Erdatmosphäre gibt es keine störenden Wolken die das Sonnenlicht ablenken könnten, zudem entgeht man damit den dunklen und damit komplett unproduktiven Nächten, was insgesamt eine achtmal besseren Ausbeute an Sonnenergie verspricht als auf der Erde. Der Leiter des Projekts, Caltech-Forscher Ali Hajimiri ist überzeugt, dass sich damit in Zukunft das globale Energieproblem lösen lässt.

Die Technik für die benötigten Solarmodule stehe laut den US-Forschern bereits zur Verfügung: Die Module besitzen eine dreischichtige Struktur: Auf der Oberfläche wird die Sonnenenergie in Strom umgewandelt. Auf der Unterseite angebrachte Mikrochips erzeugen daraus Mikrowellenstrahlung, mit der die Energie auf die Erde gesendet werden kann. In der mittleren Schicht sorgt ein computergestütztes Steuerungselement dafür, dass die Energie zielgenau gebündelt an den richtigen Bodenstationen auf der Erde ankommt. Dort können sie von speziellen Antennen absorbiert und in Strom zurück verwandelt werden.

Für den Bau der Anlage braucht es den Berechnungen der Wissenschaftler zufolge zunächst 36 Raketenflüge, um die Bauteile ins Orbit zu transportieren. Dort wird die sechseckige Anlage mit rund drei Kilometern Kantenlänge dann Modul für Modul von Robotern zusammengesetzt. Dafür müssen die Ingenieure verschiedene Herausforderungen meistern, etwa möglichst leichte und faltbare Teile für den Transport zu konstruieren, die dann jedoch über Jahre hinweg stabil und wartungsfrei funktionieren sollen. Ein fertiges Kraftwerk könnte dann rund zwei Gigawatt Leistung erbringen und damit etwa ein Atomkraftwerk ersetzen. Die Installationskosten sollen dabei weniger als 1,50 Dollar pro Watt betragen.

Erste Testflüge sind für 2020 geplant, ab 2030 soll das erste Kraftwerk in Betrieb genommen werden. Allerdings forschen auch Wissenschaftler in Russland, China und Japan an ähnlichen Technologien. Ein neues Wettrennen um die Energie im All könnte daher den Entwicklungsprozess erheblich beschleunigen.

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft G7-Außenministertreffen: Israel-Iran Konflikt überschattet Agenda
19.04.2024

Nach israelischem Angriff auf Iran: G7-Außenministertreffen auf Capri ändert Agenda. Diskussionen zu China und Cyber-Sicherheit werden...

DWN
Technologie
Technologie Sehnsuchtsort Mond – Wettlauf um Macht und Rohstoffe
19.04.2024

Forscher, Technologiefirmen und ganze Staaten streben nach neuen galaktischen Ufern. Der Mond lockt mit wertvollen Rohstoffen und dient...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: So ist die Lage
19.04.2024

Ukraines Präsident, Wolodymyr Selenskyj, dankt Deutschland für die Unterstützung. Die Außenminister beider Länder, Baerbock und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Exportbeschränkungen: Deutsche Exporte in den Iran gestiegen
19.04.2024

Deutsche Exporte in den Iran trotzen geopolitischen Spannungen: Anstieg trotz EU- und US-Sanktionen. Welche Kritikpunkte gibt es in diesem...

DWN
Technologie
Technologie Turbulenzen bei Tesla: Stellenabbau und düstere Prognosen für 2024
19.04.2024

Nach einem Stellenabbau bei Tesla prognostizieren Experten ein „Durchhänger-Jahr“ für Elektromobilität 2024, während Tesla auf...

DWN
Immobilien
Immobilien Wie viel Immobilie kann ich mir 2024 leisten?
18.04.2024

Wie günstig ist die aktuelle Marktsituation für den Erwerb einer Immobilie? Auf welche Haupt-Faktoren sollten Kaufinteressenten momentan...

DWN
Politik
Politik G7-Gipfel auf Capri: Militärische Signale für Ukraine und Nahost
18.04.2024

Inmitten eskalierender Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten kommen die G7-Außenminister auf Capri zusammen, um gemeinsam Strategien...

DWN
Politik
Politik Russische Agenten in Bayern festgenommen: Sabotagepläne aufgedeckt
18.04.2024

Zwei Russland-Deutsche sollen für einen russischen Geheimdienst spioniert haben. Einer der beiden soll sich auch zur Durchführung von...