Politik

US-Konzerne warten auf den Niedergang der Tabak-Industrie in Kuba

Kuba droht der Verlust seiner einzigartigen Stellung im Markt für Zigarren. Die Öffnung zu den USA dürfte dazu führen, dass US-Konzerne sich in Kuba einkaufen. Aktuell müssen die Amerikaner nur warten: Die kubanische Tabak-Industrie ist in einem sehr schlechten Zustand.
24.05.2016 00:27
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die kubanische Zigarrenindustrie könnte – rein theoretisch – von einer Aufhebung des US-Wirtschaftsembargos gegen Kuba profitieren. Die USA sind mit rund 4 Milliarden Dollar weltweit der größte Markt für Zigarren. Seit der gescheiterten Invasion in der Schweinebucht im Jahr 1962 war es den Produzenten des Landes jedoch nicht mehr möglich, ihre Produkte in den USA zu verkaufen. Ein Wegfall der Handelsbeschränkungen wäre die Grundlage für einen geregelten Export – bislang war es amerikanischen Touristen beispielsweise nur erlaubt, kubanische Produkte bis zum Gesamtwert von 100 Dollar in die USA einzuführen.

Doch es ist unwahrscheinlich, dass die Kubaner ihre legendären Produkte weiter unabhängig produzieren können. Die Tabakindustrie des Landes befindet sich in einer Krise. So ging die Gesamtmenge angepflanzten Tabaks zwischen 2009 und 2014 um etwa 65 Prozent zurück. Die jährliche Tabakproduktion ist im gleichen Zeitraum um über 20 Prozent auf etwa 20.000 Tonnen geschrumpft. Im Jahr 2014 exportierte Kuba etwa 91 Millionen Zigarren – fast 60 Prozent weniger als im Jahr 2006.

Die Gründe für den Niedergang sind vielfältig, zwei Faktoren stechen aber heraus: Zum einen beklagen Farmer, dass die Regierung – die die Produktion der Zigarren über die staatliche Firma Tabacuba organisiert – im Vergleich zu anderen Agrarprodukten zu wenig für Tabak zahle. Dies habe dazu geführt, dass immer weniger Bauern ihr Auskommen mit Tabak sichern wollen und die Anbauflächen zurückgingen.

Zum anderen hat das Embargo der USA dazu geführt, dass die vom Staat abhängigen Produzenten nicht ausreichend mit Dünger oder neuen landwirtschaftlichen Geräten versorgt werden. Der größte Teil des Landes wird noch immer mit Ochsen oder sehr alten Traktoren bestellt. Häufig kommt es auch vor, dass keine Zigarrenboxen zur Verpackung der Ware mehr verfügbar sind.

Inzwischen hat die Regierung das Problem erkannt und versucht gegenzusteuern. Ihr Ziel ist es, die Produktion in den kommenden fünf Jahren um jeweils etwa 20 Prozent jährlich zu steigern, wie ein Repräsentant der Exportfirma Habanos gegenüber dem Wall Street Journal bekanntgab. Habanos ist ein Joint Venture der kubanischen Regierung mit der britischen Tabakfirma Imperial Brands. Das Unternehmen besitzt als einzige das Recht, die Tabakprodukte des Landes weltweit zu vertreiben.

Geplant ist, den Preis für Tabak zu erhöhen, um Farmer zurückzugewinnen, die auf den Anbau anderer Pflanzen umgestiegen sind. Zudem sollen die Manufakturen mehr qualifiziertes Personal bekommen. Die Kunst des Rollens entscheidet über die Güte einer Zigarre und ist daher immens wichtig. Kurse sollen dazu dienen, die Zahl der Arbeiter zu erhöhen.

Gehemmt wird die Wachstumsstrategie der Regierung durch ihren internationalen Partner Imperial Brands. Die Firma hatte sich im Jahr 2000 für 100 Jahre das Recht gesichert, der einzige Vertriebspartner zu sein. Die marktbeherrschende Stellung von Imperial schreckt andere Konzerne vor Investitionen ab. „Viele Dinge müssen sich ändern, bevor der Rest von uns dorthin zurückehrt“, wird der Chef des Luxusgüter-Herstellers Oettinger Davidoff zitiert. „Im Rennen um den Beitritt zur Weltwirtschaft müssen diese kubanischen Monopole gelöster und flexibler sein. Das ist noch ein weiter Weg.“ Tatsächlich warten Konzerne wie Davidoff nur darauf, dass sie die kubanische Industrie so billig wie möglich übernehmen können. Die Produkte werden dann vereinheitlicht – und mit dem kubanischen Flair dürfte es eines Tages ganz vorbei sein.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik IfW-Analyse: Europa verstärkt Ukraine-Hilfe deutlich
16.06.2025

Die europäische Ukraine-Hilfe hat in den vergangenen Monaten stark zugenommen – doch nicht überall im gleichen Maß. Während die USA...

DWN
Politik
Politik Einbürgerungsantrag: Entscheidung dauert mitunter Jahre
16.06.2025

Die Entscheidung über einen Einbürgerungsantrag kann lange dauern – warum profitieren bislang nur wenige von der verkürzten Frist? Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-Kurs legt kräftig zu: Woran das liegt und was Anleger jetzt wissen müssen
16.06.2025

Der Ripple-Kurs zeigt sich oft von seiner volatilen Seite. Doch zum Auftakt in die neue Handelswoche klettert der XRP-Coin kräftig –...

DWN
Politik
Politik SPD drängt auf gemeinsame Linie bei AfD-Verbotsverfahren
16.06.2025

Soll die AfD verboten werden? Während einige Bundespolitiker ein AfD-Verbotsverfahren fordern, mahnen andere zur Vorsicht. Im Raum steht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Blackstone setzt auf Europa – Anleger an der Wall Street uneins über US-Ausblick
16.06.2025

Das Vertrauen der Wall Street in Europa wächst weiter. Mit Blackstone signalisiert nun ein weiteres Schwergewicht der Finanzwelt seine...

DWN
Politik
Politik G7-Gipfel in Kanada: Zerrissene Wertegemeinschaft vor Bewährungsprobe
16.06.2025

Der G7-Gipfel in Kanada steht vor enormen Herausforderungen: Konflikte, Uneinigkeit und globale Krisen prägen das Treffen. Wie finden die...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzprofis zeigen: So bauen sich Studenten ihre Geldmaschine
16.06.2025

Sie zeigen jungen Anlegern, wie man es richtig macht: Zwei schwedische Börsenprofis legen Musterportfolios auf – und erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Rundfunkbeitrag: Was sich ändert – und was passiert, wenn man nicht zahlt
16.06.2025

Der Rundfunkbeitrag sorgt regelmäßig für Ärger – sei es wegen der Pflichtzahlung oder neuer Regeln. Millionen Bürger sind betroffen,...