Politik

Autozulieferer FTE vor Übernahme durch Konkurrent Valeo

Der fränkische Autozulieferer FTE steht Insidern zufolge vor der Übernahme durch den größeren Konkurrenten Valeo aus Frankreich. Die Franzosen erhalten damit den Vorzug vor Interessenten aus China. Die Transaktion könnte noch am Donnerstag perfekt gemacht werden.
02.06.2016 14:33
Lesezeit: 1 min

Es fehlten nur noch die Unterschriften unter die Verträge, sagten zwei mit den Verhandlungen vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters. Valeo zahle zwischen 700 und 900 Millionen Euro für den Hersteller von Kupplungen und Bremsen aus Ebern in Unterfranken, sagte einer der Insider.

Die Transaktion könnte noch am Donnerstag perfekt gemacht werden, berichtet Reuters. FTE gehört seit 2011 dem Finanzinvestor Bain Capital, der damals 400 Millionen gezahlt hatte. Für FTE hatten sich auch mehrere Bieter aus China interessiert.

Bain hatte die Investmentbanken Goldman Sachs und Rothschild mit der Organisation des Verkaufsprozesses beauftragt. Sie wollten sich nicht zu den Informationen äußern, über die zuerst die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet hatte.

FTE hatte für das Jahr 2015 einen Umsatz von 510 Millionen Euro angepeilt. Genaue Zahlen sind noch nicht bekannt. Für das Unternehmen mit 3600 Mitarbeitern ist Bain bereits der dritte Finanzinvestor als Eigentümer. Es war 1993 als Fahrzeug Technik Ebern (FTE) vom Schweinfurter Wälzlagerhersteller FAG Kugelfischer abgespalten worden. 2002 stieg der Investor HgCapital ein, der das Unternehmen später an PAI Partners verkaufte. FTE beliefert unter anderem die Autobauer VW, General Motors, PSA und Daimler.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...