Politik

Autozulieferer FTE vor Übernahme durch Konkurrent Valeo

Der fränkische Autozulieferer FTE steht Insidern zufolge vor der Übernahme durch den größeren Konkurrenten Valeo aus Frankreich. Die Franzosen erhalten damit den Vorzug vor Interessenten aus China. Die Transaktion könnte noch am Donnerstag perfekt gemacht werden.
02.06.2016 14:33
Lesezeit: 1 min

Es fehlten nur noch die Unterschriften unter die Verträge, sagten zwei mit den Verhandlungen vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters. Valeo zahle zwischen 700 und 900 Millionen Euro für den Hersteller von Kupplungen und Bremsen aus Ebern in Unterfranken, sagte einer der Insider.

Die Transaktion könnte noch am Donnerstag perfekt gemacht werden, berichtet Reuters. FTE gehört seit 2011 dem Finanzinvestor Bain Capital, der damals 400 Millionen gezahlt hatte. Für FTE hatten sich auch mehrere Bieter aus China interessiert.

Bain hatte die Investmentbanken Goldman Sachs und Rothschild mit der Organisation des Verkaufsprozesses beauftragt. Sie wollten sich nicht zu den Informationen äußern, über die zuerst die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet hatte.

FTE hatte für das Jahr 2015 einen Umsatz von 510 Millionen Euro angepeilt. Genaue Zahlen sind noch nicht bekannt. Für das Unternehmen mit 3600 Mitarbeitern ist Bain bereits der dritte Finanzinvestor als Eigentümer. Es war 1993 als Fahrzeug Technik Ebern (FTE) vom Schweinfurter Wälzlagerhersteller FAG Kugelfischer abgespalten worden. 2002 stieg der Investor HgCapital ein, der das Unternehmen später an PAI Partners verkaufte. FTE beliefert unter anderem die Autobauer VW, General Motors, PSA und Daimler.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...