Politik

Schweizer lehnen Grundeinkommen mit großer Mehrheit ab

Die Schweizer haben den Vorschlag eines bedingungslosen Grundeinkommens mit etwa 78 Prozent klar abgelehnt. Auch in der Frage, ob die Schweiter Staatsbetriebe unbegrenzt Gewinnen machen dürfen, folgten die Schweizer der Empfehlung der Regierung - und lehnten eine Deckelung ab.
05.06.2016 15:18
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Schweizer haben die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens in einem Referendum mit großer Mehrheit abgelehnt: Nach einer Hochrechnung des Instituts gfs.bern stimmten 78 Prozent der Wähler bei dem Referendum am Sonntag gegen die Pläne. Endgültige Ergebnisse wurden für den frühen Abend erwartet.

Das Grundeinkommen sollte nach der Vorstellung der Initiatoren allen Schweizern sowie Ausländern, die seit mindestens fünf Jahren in der Schweiz leben, ein menschenwürdiges Dasein und die Teilnahme am öffentlichen Leben ermöglichen, ohne dass dafür ein fester Job nötig ist.

Die Gesetzesinitiative hatte keinen Betrag für das bedingungslose Grundeinkommen festgelegt, die Initiatoren empfahlen aber ein Einkommen in Höhe von 2500 Schweizer Franken (2260 Euro) für jeden Erwachsenen und 650 Franken für jeden Minderjährigen. Die Schweiz ist eines der Länder mit den höchsten Lebenshaltungskosten der Welt.

Die Schweizer Regierung sowie nahezu alle Parteien hatten die Bevölkerung dazu aufgerufen, das bedingungslose Grundeinkommen abzulehnen. Sie hielten die Initiative für zu teuer und befürchteten Nachteile für die Wirtschaft und die Wettbewerbsfähigkeit des Landes. Die Befürworter argumentierten hingegen, ein bedingungsloses Grundeinkommen würde dem Staat durch die Abschaffung von Sozialleistungen Milliardeneinsparungen bringen.

Hintergrund ist auch die Sorge, dass angesichts der fortschreitenden Automatisierung vieler Arbeitsbereiche mittelfristig zahlreiche Stellen verschwinden könnten. Die Regierung warnte dagegen vor Kosten von 208 Milliarden Franken jährlich. Mit Ausnahme der Grünen lehnten alle großen Parteien den Vorstoß ab.

Die Ablehnung sei auf Unklarheiten und Zweifel bei der Finanzierung des Grundeinkommens zurückzuführen, erklärte Claude Longchamp, der Leiter des Institus gfs.bern im Schweizer Fernsehen SRF.

Die Wahllokale hatten am Vormittag geöffnet und ihre Türen bereits wenige Stunden später wieder geschlossen. Ein Großteil der Schweizer hatte bereits per Briefwahl gewählt. In Genf etwa gaben 47,4 Prozent der Wähler vor dem Sonntag ihre Stimme ab. Schon im Vorfeld hatte sich eine breite Ablehnung der Initiative abgezeichnet.

Auch in Deutschland wird immer wieder über ein bedingungsloses Grundeinkommen debattiert, das unter anderem von Teilen der Linkspartei befürwortet wird. Die Initiative "Mein Grundeinkommen" sammelt über das Internet Spenden, um Ausgewählten eine solche Absicherung zu ermöglichen.

Auch in einer zweiten Abstimmung entschieden die Schweizer gegen die Vorlage: Schweizer Staatsunternehmen wie der Telekom-Konzern Swisscom, die Post und die Bahn SBB können weiterhin Gewinne an Aktionäre und die Staatskasse abführen. Die Wähler des Landes lehnten am Sonntag einen Vorschlag ab, wonach die Konzerne ihr Geschäft auf eine landesweite Grundversorgung mit sehr gutem Service fokussieren sollten und nicht auf die Gewinnerwirtschaftung. Überschüsse sollten nach den Vorstellungen der Initiatoren der Abstimmung reinvestiert und nicht ausgeschüttet werden.

Hochrechnungen zufolge sprachen sich 67 Prozent der Schweizer Wähler gegen diesen Vorstoß von Verbraucherschützern aus, der zudem die Jahresgehälter der Top-Manager in den Unternehmen auf rund eine halbe Million Franken begrenzt hätte. Die Unternehmen lehnten die Initiative genauso ab wie die Schweizer Regierung und alle großen Parteien des Landes.

Ein "Ja" zu dem Gesetzesvorschlag hätte beispielsweise das Geschäftsmodell des Swisscom-Konzerns infrage gestellt. In dem Fall hätte die Regierung Analysten zufolge möglicherweise die Privatisierung des Unternehmens ins Auge gefasst. Zurzeit besitzt die Eidgenossenschaft gut 51 Prozent der Swisscom.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...