Deutschland

Regierung plant kein neues Gesetz zum Schutz vor Übernahmen

Die Bundesregierung will deutsche High-Tech-Firmen offenbar nicht mit Hilfe von Gesetzen vor Übernahmen durch ausländische Investoren schützen. Das geltende Recht biete bereits eine ausreichende Basis, um Übernahmeangebote wie im Fall des Roboterbauers Kuka zu prüfen und auch zu verzögern.
17.06.2016 13:09
Lesezeit: 1 min

„Es wird kein Kuka-Gesetz geben“, sagte am Freitag eine Sprecherin des deutschen Wirtschaftsministeriums. Auch die frühere Ankündigung von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel, dass es keine Gesetzesänderungen in diese Richtung geben wird, etwa beim Außenwirtschaftsgesetz, gelte unverändert fort. Darstellungen des Handelsblatt (Freitagausgabe), die Regierung sei entschlossen, deutsche Firmen vor dem beliebigen Zugriff ausländischer Investoren zu schützen und prüfe dabei alle Optionen, wollte die Sprecherin nicht weiter kommentieren.

Die Bundesregierung kann das Übernahmegebot des chinesischen Hausgeräte-Herstellers Midea für den Augsburger Roboterbauer Kuka bereits auf Basis des geltenden Rechts prüfen und die Transaktion damit verzögern. Ob eine solche Prüfung nach dem Außenwirtschaftsrecht in Frage kommt, entscheidet sich nach Angaben des Wirtschaftsministeriums erst, wenn konkrete Verträge vorliegen. Bisher ist das nicht der Fall. Das Handelsblatt berichtet, die Regierung prüfe alle Möglichkeiten, um deutsche Firmen in bestimmten Fällen vor Übernahmen durch ausländische Investoren zu schützen. An entsprechenden Konzepten werde gearbeitet, ohne dass es bislang einen konkreten Plan für Gesetzesänderungen gebe.

Entsponnen hat sich die Debatte am Fall des Kuka-Konzerns, für den Midea eine 4,5 Milliarden Euro schwere Offerte abgegeben hat. Die Bundesregierung hat wiederholt erklärt, sie würde sich über ein Alternativangebot aus der deutschen oder europäischen Wirtschaft freuen. Gabriel will laut früheren Aussagen auf europäischer Ebene eine Diskussion anstoßen, ob und wie man strategisch wichtige Firmen in der EU gegen Übernahmeangebote aus Ländern schützt, die ihrerseits so etwas in ihrem Lande nicht ermöglichen würden - wie etwa China.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...