Finanzen

Deutsche Bank: US-Regulierung schadet Europas Banken

Die Deutsche Bank beklagt, dass die Übernahme amerikanischer Regulierungs-Vorschriften europäischen Banken schadet – sie benachteilige die hiesigen Banken in vielen Fällen gegenüber der Konkurrenz aus Übersee. Europäische Geldhäuser müssten selbstbewusst genug sein, eigene Regeln aufzustellen, so Deutsche Bank-Chef Cryan.
22.06.2016 01:04
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Deutsche Bank warnt vor einer Übernahme von US-Standards bei der Regulierung von Geldhäusern in Europa, wie Reuters berichtet. „Wir in Europa sollten selbstbewusst genug sein, Regeln aufzustellen, die zu uns passen“, sagte Vorstandschef John Cryan am Dienstag bei einem Wirtschaftskongress in Berlin. Die Voraussetzung dies- und jenseits des Atlantiks seien unterschiedlich. Die US-Banken hätten sich nach der Finanzkrise auch wegen ihres starken Heimatmarktes schneller erholt. Es sei zwar richtig, dass die Politik als Lehre aus der Krise das Finanzsystem sicherer machen wollte und höhere Eigenkapital-Polster verlangt hätte, seit einiger Zeit belaste die internationale Regulierung die europäische Finanzbrachen aber überproportional.

Die verschiedenen Auflagen der Bankenaufseher erschwerten es den Instituten, Unternehmen zu finanzieren. Was in der Öffentlichkeit als Strenge gegenüber den Banken beklatscht werde, treffe am Ende die Firmenkunden und damit die Quelle für Wachstum. Er wolle die Regulierung nicht wieder zurückdrehen, sagte Cryan. Die Banken dürften in Zukunft nicht mehr auf Hilfe des Staates angewiesen sein. Jetzt brauche die Branche aber Sicherheit: „Es sollte nicht im Tempo der vergangenen Jahre weitergehen.“ Bestehenden Regeln sollten zunächst wirken.

Sorgen bereiten Cryan und anderen Bankern vor allem Pläne des Basler Ausschusses, den Einsatz interner Modelle einzuschränken. Mit diesen Modellen berechnen Geldhäuser, mit wie viel Eigenkapital sie bestimmte Geschäfte unterlegen. In Deutschland sei diese Möglichkeit wichtig, da die Ausfallquoten etwa bei Immobilienkrediten deutlich geringer seien als in den USA, sagte Cryan kürzlich bei einer Investorenkonferenz in New York. Falls deutsche Banken für diese Geschäfte wegen neuer Regeln künftig deutlich mehr Eigenkapital verhalten müssten, würde das Geschäft „in einem der sichersten Bereiche des Bankings“ nicht mehr funktionieren, warnte Cryan.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...