Politik

Lufthansa prüft Verkauf von Eurowings

Die Billig-Fluglinie der Lufthansa wächst offenbar organisch nicht schnell genug. Lufthansa sucht daher nach neuen Eigentümern für Eurowings. Am liebsten wäre der Lufthansa die Zusammenlegung mit einem Konkurrenten.
04.07.2016 21:08
Lesezeit: 2 min

Die Lufthansa könnte ihre Billigmarke Eurowings nach Aussagen von Konzernchef Carsten Spohr mit einer anderen Fluggesellschaft zusammenlegen. Es gebe einige Möglichkeiten, um Eurowings möglichst schnell auf eine kritische Größe zu bringen, sagte Spohr am Montag. "Eine Variante ist, dass wir Eurowings nicht mehr zu 100 Prozent besitzen, sondern mit einer anderen Airline zusammenbringen und dann konsolidieren." Es gebe zu viele Billig-Fluglinien in Europa. Gleichzeitig bekräftigte der Vorstandschef die Jahresprognose eines Betriebsgewinns von leicht mehr als 1,8 Milliarden Euro. Analysten hatten im Schnitt weniger erwartet. Die Lufthansa-Aktie setzte sich daraufhin mit einem Plus von knapp vier Prozent an die Dax-Spitze.

Eurowings ist Kernpunkt der von Spohr nach seinem Amtsantritt vor zwei Jahren vorgestellten Unternehmensstrategie. Der 49-jährige geht davon aus, dass das alte Geschäftsmodell der Fluglinie an seine Grenzen stößt. Bisher sammelt die Lufthansa einen Großteil der Passagiere in ganz Europa ein und transportiert sie an die beiden großen Drehkreuze Frankfurt und München, wo die Gäste umsteigen. Vielen Passagieren ist das aber zu umständlich - sie buchen lieber bei Billiganbietern wie Ryanair und Easyjet. "Ein Direktflug ist immer besser als eine Umsteigeverbindung", sagte Spohr. Zudem dürfte in den nächsten Jahren der Markt für private Reisen schneller wachsen als der für Geschäftsflüge.

Als Antwort schickte Konzernführung des Eurowings an den Start: Die Kosten des Ablegers sollen 40 Prozent unter dem Niveau der Lufthansa selbst liegen. Zudem soll die Flotte Unternehmens-Insidern zufolge von derzeit 90 auf 220 bis 230 Flugzeuge wachsen. Die neue Ausrichtung spiegelt sich auch in Wachstumsplanung für dieses Jahr wider: Die Kapazitäten von Eurowings sollen um ein Fünftel zunehmen, die der Drehkreuz-Linien Lufthansa, Swiss und Austrian insgesamt nur um 2,5 Prozent.

Wichtiger Bestandteil der Strategie sind Übernahmen. Einer der möglichen Kandidaten, mit dem die Lufthansa verhandelt, ist die Urlaubsfluggesellschaft Condor, wie drei Insider im April zu Reuters gesagt hatten. Condor gehört zum britischen Reisekonzern Thomas Cook, dem noch weitere Airlines gehören. Auch diese könnten unter bestimmten Umständen interessant sein, ließ Spohr durchblicken. "Wenn es Gespräche gibt, gibt es keinen Grund, die nur auf Condor zu beschränken." Die Thomas-Cook-Fluglinien seien neben Deutschland auch in Skandinavien, Großbritannien und Belgien aktiv. "Das sind Märkte, die für uns interessant sind."

Die Verhandlungen über einen Kauf des Konkurrenten SAS, über die Reuters ebenfalls im April aus Konzernkreisen berichtet hatte, liegen hingegen aus Eis. Hinter SAS stehen die skandinavischen Länder Norwegen, Schweden und Dänemark. "Die Risiken bei drei Eignern, 30 Gewerkschaften und dem starken Wettbewerber Norwegian wären im Vergleich zu den Vorteilen zu hoch gewesen." Doch sind direkte Beteiligungen nicht die einzige Expansionsmöglichkeit für Eurowings. Neue Partner könnten etwa an neue Lufthansa-Tochter angedockt werden, etwa mit einem Marketing-Abkommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...