Finanzen

Deutsche Industrie von wertvollen Rohstoffen abgeschnitten

Die stetige Digitalisierung in den verschiedenen Branchen erhöht die Nachfrage nach speziellen Rohstoffen wie Lithium. Diese werden nur in bestimmten Regionen der Welt gewonnen. Die zunehmende Nachfrage erhöht die Marktrelevanz der Abbauregionen und die Preise. Der weltweit zunehmende Protektionismus erhöht den Druck. Die deutsche Industrie fürchtet deshalb eine Gefahr in Sachen Rohstoff-Versorgung.
06.07.2016 01:03
Lesezeit: 2 min

Die zunehmende Digitalisierung in allen Industrie- und Wirtschaftszweigen treibt laut einer neuen Studie die Nachfrage nach bestimmten Rohstoffen wie Lithium in den kommenden Jahren drastisch in die Höhe. Bis 2035 könnte auch der Bedarf für die seltenen Erden Dysprosium und Terbium sowie Rhenium auf das Doppelte der derzeitigen Weltproduktion steigen, heißt es in der Studie „Rohstoffe für Zukunftstechnologien 2016“ des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung. Verantwortlich sei dafür beispielsweise die verstärkte Nachfrage nach Batterien, in denen Lithium benötigt wird. Die im Bundeswirtschaftsministerium vorgestellte Studie geht davon aus, dass die „Industrie 4.0“ genannte Verschmelzung von IT-Technik und Industrieproduktion den Bedarf an bestimmten Rohstoffen weiter erhöhen dürfte.

„Nachfrageimpulse, beispielsweise durch die Elektromobilität oder Superlegierungen in der Luft- und Raumfahrt, werden die Märkte für Sonder- und Nebenmetalle in den kommenden Jahren stark bewegen“, sagt Torsten Brandenburg, Leiter des Arbeitsbereichs Rohstoffwirtschaft der deutschen Rohstoffagentur (DERA). „Zur Gewährleistung einer sicheren Rohstoffversorgung sollten sich Unternehmen frühzeitig mit den Entwicklungen auf den internationalen Rohstoffmärkten beschäftigen und mögliche Ausweichstrategien in Betracht ziehen.“

Die deutsche Industrie gibt der Studie Recht. „Die Politik muss das Thema Rohstoffsicherheit wieder auf die politische Agenda setzen“, so der Präsident des Industrieverbandes BDI, Ulrich Grillo. Die Bundesregierung müsse sich dafür einsetzen, dass staatliche Handelsbeschränkungen abgebaut würden. Wegen der Digitalisierung und der Energiewende steige die Nachfrage nach kritischen Rohstoffen, wie zum Beispiel Seltene Erden oder Lithium, deutlich. „Ausgerechnet für etliche dieser Rohstoffe ist die sichere Versorgung der Industrie in Gefahr“, warnt Grillo.

Durch Ausfuhrbeschränkungen in Förderländern sei bei einzelnen Rohstoffen fast das komplette weltweite Angebot belastet. Als Beispiel nannte Grillo die in der High-Tech-Industrie zentralen Seltenen Erden, Antimon oder Wolfram. Hier fielen mehr als 90 Prozent der Produktion unter Zölle, Quoten und Exportverbote. Allein mit mehr Recycling und ressourceneffizienter Produktion lasse sich das nicht auffangen. Massive Probleme gebe es auch bei Lithium, einem für die Energiewende wichtigen Rohstoff, der bei leistungsfähigen Batterien und bei der Speicherung von Wind- und Sonnenenergie eine wichtige Rolle spielt. Hier werde die Nachfrage bis 2035 nach einer Studie drastisch steigen. Schon in den letzten zwölf Monaten habe sich der Lithium-Preis verdreifacht.

In den vergangenen Jahren hatte sich die befürchtete Rohstoffknappheit etwa für Metalle der Seltene-Erden-Gruppe nicht bewahrheitet. Für Stoffe wie Gallium und Scandium habe sich die Nachfragesituation sogar entspannt, auch weil die Stoffe durch Weiterentwicklungen bei Hightech-Produkten nicht in dem erwarteten Maße benötigt wurden, hieß es in der von der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) in Auftrag gegebenen Studie über die internationalen Rohstoffmärkte.

Tatsächlich, das zeigen die Daten der EU, haben in den vergangenen acht Jahren viele Länder neue Maßnahmen ergriffen, um die Unternehmen und Märkte des eigenen Binnenmarktes zu schützen. Vor allem bei Rohstoffen und Energiegütern sind Handelsbarrieren vorherrschend. Im aktuellen Bericht hat sich die EU auf 31 Handelspartner konzentriert. Es ist davon auszugehen, dass die weltweiten protektionistischen Maßnahmen daher weit über 1.000 liegen. Von mehr als 800 neuen Handelsbarrieren weltweit sprach der Kreditversicherer Euler Hermes bereits im vergangenen Jahr mit Blick auf den Zeitraum zwischen 2014 und dem zweiten Quartal 2015 gestiegen.

Wie stark die Digitalisierung fortschreitet, zeigt sich auch bei der stetig steigenden Zahl an Industrie-Robotern. Diese hatte im vergangenen Jahr ein neues Allzeithoch erreicht: 248.000. Das entspricht einem Plus von 12 Prozent. Allein in Deutschland waren es 2015 20.000. Der International Federation of Robotics zufolge wurden zwischen 2010 und 2015 weltweit etwa 1,1 Millionen neue Industrieroboter installiert.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Litauischer Hersteller Altas Auto: Wie Europa exklusive Elektrobusse bekommt
20.06.2025

Während Europas Politik auf Elektro-Transformation pocht, bleibt die Umsetzung zäh. Ein litauischer Hersteller von E-Minibussen will die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Waffen brauchen Rohstoffe: Der stille Machtkampf um die Kriegsmetalle Antimon und Wolfram
20.06.2025

Antimon und Wolfram gelten als Schlüsselfaktoren für die moderne Rüstung. Doch die weltweiten Vorkommen liegen größtenteils außerhalb...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osteuropas KI-Plan: Die EU-Digitalwende kommt nicht aus Brüssel
20.06.2025

Mit fünf strategischen Hebeln will Mittel- und Osteuropa die EU-Digitalspitze übernehmen – ein ambitionierter Plan mit Folgen für die...

DWN
Politik
Politik Ex-Minister Jens Spahn unter Druck: Parlament erhält teils geschwärzten Bericht zu Masken-Deals
20.06.2025

Ein vertraulicher Masken-Bericht sorgt für neuen politischen Zündstoff. Die angekündigte Offenlegung im Bundestag bleibt unvollständig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erhöhung Mindestlohn: Kommt 2026 eine Anhebung auf 15 Euro?
20.06.2025

Ende Juni befindet eine Kommission über eine weitere Erhöhung der Lohnuntergrenze. Eine Zahl spielte beim Wahlkampf der SPD eine große...

DWN
Panorama
Panorama Jobcenter zahlt 5000 Euro Bürgergeld für den Autokauf: "Das ist doch irre!"
20.06.2025

5000 Euro Bürgergeld für ein Auto? Das Jobcenter Dortmund sorgt mit einem Pilotprojekt für Aufsehen. Arbeitslose sollen mit Prämien in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Israel und Iran: Der wahre Preis von Krieg, Öl und Exodus
20.06.2025

Raketenhagel, Krieg mit dem Iran, massive Auswanderung – und trotzdem explodieren Börse und Rüstungsexporte. Wie lange kann das...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis aktuell: Keine Panik, das lehrt die Geschichte
20.06.2025

Die Angriffe Israels auf iranische Energieanlagen lassen den Ölpreis aktuell klettern, Analysten warnen vor einem Flächenbrand in der...