Politik

Türkei: Panzer gehen vor türkischem Parlament in Ankara in Stellung

Vor dem türkischen Parlament in Ankara sind Panzer aufgefahren. Kampfflugzeuge flogen über die Hauptstadt. Es sollen Schüsse gefallen sein, mehrere Explosionen waren zu hören.
16.07.2016 00:59
Lesezeit: 1 min

+++

Aktuell:

Geheimdienst: Putsch ist niedergeschlagen

Obama stellt sich hinter Erdogan

Panzer vor dem Parlament in Ankara

Erdogan-Anhänger vor dem Flughafen Atatürk

Russland warnt vor Blutvergießen

Explosion vor Polizeistation

Militär verhängt Kriegsrecht

Erdogan ruft seine Anhänger auf die Straße

+++

Vor dem türkischen Parlament in Ankara sind einem Medienbericht zufolge während des laufenden Militärputsches Panzer aufgefahren. Während in der Nacht zu Samstag Kampfflugzeuge über das Zentrum der Hauptstadt flogen, waren mehrere Explosionen und Schüsse zu hören, wie AFP-Reporter berichteten. Zuvor war im Fernsehen eine Erklärung verlesen worden, wonach das Militär die Macht im Land übernommen habe. Zugleich wurde das Kriegsrecht erklärt und eine Ausgangssperre verhängt.

Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan verurteilte den laufenden Militärputsch als einen "Aufstand einer Minderheit in der Armee". Der Staatschef rief die Türken im Sender CNN-Türk auf, sich der versuchten Machtübernahme auf der Straße entgegenzustellen. "Ich rufe das türkische Volk auf, sich auf öffentlichen Plätzen und an Flughäfen zu versammeln. Ich habe nie geglaubt, dass es eine höhere Macht gibt als das Volk", sagte Erdogan. Die "Putschisten" würden keinen Erfolg haben.

Die russische Regierung äußerte sich "äußerst beunruhigt" über die Situation in der Türkei. Präsident Wladimir Putin werde ständig über die weiteren Entwicklungen informiert, erklärte der Kreml. Auch der iranische Außenminister Mohammed Dschawad Sarif äußerte "große Sorge" angesichts der Ereignisse in dem Nachbarland. "Die Stabilität, Demokratie und die Sicherheit der Türken sind eine Priorität", erklärte Sarif. Die "Einheit" des Landes müsse unbedingt bewahrt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...