Politik

Nach Schießerei: Hauptbahnhof in München evakuiert

Nach einer Schießerei in einem Einkaufszentrum würde der Münchner Hauptbahnhof evakuiert. Die Polizei sucht die Täter. Die Bürger von München wurden aufgefordert, zu Hause zu bleiben. Die Polizei spricht von Terrorverdacht.
22.07.2016 20:19
Lesezeit: 2 min

Nach den Schüssen in einem Einkaufszentrum im Münchner Norden ist am Freitagabend der Hauptbahnhof der bayerischen Landeshauptstadt evakuiert worden. Die Räumung erfolge wegen eines Polizeieinsatzes, teilte die Deutsche Bahn mit. «Der Zugverkehr wurde komplett eingestellt.» Die Züge aus allen Richtungen würden vorzeitig an Bahnhöfen im Umland gestoppt.

Nach den Schüssen in einem Münchner Einkaufszentrum spricht die Polizei von einem "Terrorverdacht". Dies teilte die Pressestelle der Polizei am Abend mit.

Nach den Schüssen in München und Berichten über mehrere Tote sind Ärzte und Schwestern zu Münchner Krankenhäusern gerufen worden. «Es wurde der Alarm Massenanfall Verletzte ausgelöst», sagte der Sprecher des Universitäts-Klinikums Großhadern, Philipp Kressirer, am Freitagabend der Deutschen Presse-Agentur. Das sei vor allem zur Vorsorge geschehen. Ob und wie viele Verletzte schon eingeliefert wurden, konnte er zunächst nicht sagen.

Nach den Schüssen in München herrscht laut dpa Unruhe und teilweise Panik in der Stadt. Nach der Sperrung des Hauptbahnhofs flüchteten Menschen über Bahngleise, wie Augenzeugen berichteten. Die Polizei rief die Menschen aus, zu Hause zu bleiben und nicht auf die Straße zu gehen.

Inzwischen wurden auch die Bürger im Landkreis München über Katwarn aufgerufen, nicht in die Stadt zu fahren.

Die dpa berichtet aus München:

Als die Schüsse in einem Münchner Einkaufszentrum bekannt werden und die Sirenen von Polizeiautos durch die Stadt dröhnen, fangen die Leute an zu telefonieren. Die Polizei mahnt die Menschen, in den Häusern zu bleiben. Doch viele sind unterwegs - und ratlos.

Der Marienplatz ist am Abend wie leer gefegt, vier Polizisten in Schutzwesten laufen mit vorgehaltener Waffe über den Platz. Einer von ihnen brüllt in den U-Bahn-Aufgang, dann laufen sie weiter.

Gerüchte von Schießeren in der Innenstadt machen sich breit, viele haben ihre Handys am Ohr. Eine junge Frau ruft ihren Freund an, er solle nach Hause kommen - weg von der Straße. Manche trauen sich aus Läden nicht mehr raus.

Am Odeonsplatz riegeln Polizisten die Straßen in die Innenstadt ab. Niemand kommt mehr rein, wer drin war, muss raus. Die Menschen rennen nicht, aber sie bewegen sich alle in eine Richtung - weg vom Zentrum. Am Stachus, gegen 19.45 Uhr, reihen sich die weiß-grünen Einsatzwagen der Polizei aneinander - hier aber gehen noch Leute auf den Platz zu.

Viele Menschen sehen besorgt aus, aber sie laufen auf den Bürgersteigen, hier hält sie niemand auf. «Ist in diese Richtung auch was?», fragt eine Frau nahe dem Königsplatz. Sie kann nicht mit der U-Bahn nach Hause. Ein junges Paar will nur weg. «Wir haben gehört, dass da auch geschossen wurde, Leute haben uns das erzählt», sagt der junge Mann. Seine Freundin sagt: «Man sollte da jetzt nicht hingehen.»

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Wie der Westen seine Werte in der Wüste verrät: Big Tech versteckt die Probleme unter glänzenden Fassaden
21.06.2025

Big Tech hofiert autoritäre Regime vom Golf – im Tausch gegen Milliarden, Macht und Rechenzentren. Doch hinter der glitzernden Fassade...

DWN
Politik
Politik Deutschland steht vor dem historischen Aufschwung – aber es gibt ein großes Problem
21.06.2025

Mit der faktischen Abschaffung der Schuldenbremse beginnt Deutschland eine neue Ära – mit enormen Investitionen in Militär,...

DWN
Panorama
Panorama KI-Musik auf dem Vormarsch: Gefahr oder Chance für die Musikbranche?
21.06.2025

KI-Musik verändert die Musikbranche – kreativ, disruptiv, kontrovers. Künstler verlieren Kontrolle und Einnahmen. Doch wie weit darf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Disney gegen die KI: Wem gehört das Internet noch?
21.06.2025

Disney zieht gegen Midjourney vor Gericht – und kämpft nicht nur für Mickey Mouse, sondern für unser digitales Eigentum. Wenn selbst...

DWN
Politik
Politik Putins Informationskrieg: Warum der Westen bereits verliert
21.06.2025

Während Russland mit Desinformation und Zynismus die Ordnung zerschlägt, wirkt der Westen wie ein schläfriger Zuschauer. Genau deshalb...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Litauischer Hersteller Altas Auto: Wie Europa exklusive Elektrobusse bekommt
20.06.2025

Während Europas Politik auf Elektro-Transformation pocht, bleibt die Umsetzung zäh. Ein litauischer Hersteller von E-Minibussen will die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Waffen brauchen Rohstoffe: Der stille Machtkampf um die Kriegsmetalle Antimon und Wolfram
20.06.2025

Antimon und Wolfram gelten als Schlüsselfaktoren für die moderne Rüstung. Doch die weltweiten Vorkommen liegen größtenteils außerhalb...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osteuropas KI-Plan: Die EU-Digitalwende kommt nicht aus Brüssel
20.06.2025

Mit fünf strategischen Hebeln will Mittel- und Osteuropa die EU-Digitalspitze übernehmen – ein ambitionierter Plan mit Folgen für die...