Finanzen

USA behindern Geschäfte deutscher Banken im Iran

Aus Rücksicht auf US-Gesetze halten sich deutsche Banken bei der Finanzierung des lukrativen Handels mit dem Iran zurück. Die Bundesregierung will sich nun für die heimischen Banken starkmachen. Auch andere europäische Staaten hatten dies schon angekündigt – bislang ohne Erfolg.
01.08.2016 21:12
Lesezeit: 1 min

Die Bundesregierung will sich dafür einsetzen, dass deutsche Banken sich wieder stärker im Iran-Geschäft engagieren. „Wir sind in Kontakt mit den deutschen Banken, um darauf hinzuwirken, dass es eine mögliche Intensivierung ... der deutsch-iranischen Finanzbeziehungen geben kann“, sagte eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums am Montag in Berlin.

Hintergrund sind Klagen deutscher und iranischer Unternehmen, dass europäische Banken wegen noch bestehender US-Sanktionen Geschäfte mit dem Land nach wie vor meiden. Die EU hatte nach der Einigung im Atomstreit mit Iran die Sanktionen aufgehoben. Deutsche Banken fürchten aber ebenso wie beispielsweise Schweizer Geldinstitute, in den USA Probleme zu bekommen, weil die US-Regierung noch nicht alle Sanktionen gestrichen hat.

Auch das Auswärtige Amt räumte mögliche Probleme in den USA ein. Sowohl die deutsche, die britische als auch die französische Regierung hätten immer wieder Gespräche geführt, „um immer wieder zum Ausdruck zu bringen, dass es von Seiten der deutschen und europäischen Politik keine Hindernisse und Hemmnisse gibt für ein Engagement europäischer Banken bei der Finanzierung von Handels- oder Investitionsgeschäften mit dem Iran“, sagte ein Ministeriumssprecher. Im Mai hatte das Statistische Bundesamt einen Anstieg der deutschen Exporte in den Iran um sieben Prozent für das erste Quartal bekanntgegeben.

Dass die Rücksicht auf die US-Gesetzgebung deutschen Unternehmen mitunter teuer zu stehen kommt, ist kein neues Phänomen. Beispielhaft ist ein Fall aus dem Jahr 2003. Damals war ThyssenKrupp genötigt, eigene Aktien zu einem deutlich überteuerten Preis von einer iranischen Holding zurückzukaufen, um drohende Restriktionen aus US-Gesetzen zu vermeiden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...