Finanzen

Volle Lager: Hedgefonds wetten auf sinkende Ölpreise

Lesezeit: 1 min
03.08.2016 00:12
Die Ölpreise geben seit einigen Wochen wieder deutlich nach. Befeuert wird die Entwicklung auch von Wetten institutioneller Investoren und Hedgefonds. Die Notierungen könnten schon bald wieder die Schwelle von 40 Dollar nach unten durchbrechen, sagen Beobachter.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Ein weltweites Überangebot und hohe Lagerbestände belasten die Preise für Erdöl. Die Notierungen für die Nordseesorte Brent und US-Leichtöl WTI lagen am Dienstag zwischen 40 und 42 Dollar pro Barrel. Am Montag war die Notierung für WTI-Öl zum ersten Mal seit April wieder unter die Marke von 40 Dollar pro Barrel gefallen. Seit Anfang Juni haben die Preise um rund 20 Prozent nachgegeben.

Die Opec-Länder weiteten ihre Produktion im Juli um etwa 100.000 Barrel pro Tag aus und zementierten dadurch die hohen Lagerbestände. Außerdem wurden in den USA im Juli 44 neue Ölplattformen in Betrieb genommen - so viele in einem Monat wie seit zwei Jahren nicht mehr, berichtet Reuters. In den USA haben Lagerbestände von Erdöl und derivativen Produkten wie Benzin und Diesel inzwischen einen historischen Höchststand von 2,08 Milliarden Barrel erreicht, meldet oilprice.com

„Die Preise werden unter Druck bleiben“, sagte Commerzbank-Rohstoffanalyst Eugen Weinberg. „Wir glauben aber, dass sie bei 40 Dollar einen Boden finden werden und bis zum Jahresende wieder auf 50 Dollar steigen.“ Auch Experten der französischen Bank Société Generale sehen die Überkapazitäten in der zweiten Jahreshälfte schwinden.

Neben dem zu hohen Angebot drückt eine schwache globale Nachfrage auf die Preise. „Die Marktstimmung ist angeschlagen. Die Finanzanleger ziehen sich weiter aus dem Ölmarkt zurück und verstärken somit den Abgabedruck“, schreiben Commerzbank-Analysten in einer Kurzstudie. „Es wird immer häufiger davon gesprochen, dass sich die Preise unter 40 Dollar bewegen werden und als Folge davon ziehen sich die Investoren zurück“, wird ein Beobachter von Bloomberg zitiert.

Spekulanten beginnen derweil, auf weiter sinkende Notierungen zu wetten. In der Woche zum 19. Juli stieg die Anzahl der Wetten auf fallende WTI-Preise auf ein neues Jahreshoch, berichtet Bloomberg. Parallel dazu sank der Umfang der Wetten auf steigende Preise – er ist nun mit dem Niveau von März vergleichbar. In der Woche zum 19. Juli sank der Kurs von WTI um fast 5 Prozent. Im Markt für Brent-Öl sank die Anzahl von Wetten auf steigende Preise um fast 5.800 Stück, berichtet Bloomberg.

 


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft schwächelt: Geschäftsklima trübt sich ein, Insolenzen steigen rapide
24.06.2024

Dämpfer für die deutsche Wirtschaft. Das Geschäftsklima hat sich im Mai wieder eingetrübt und die Firmeninsolvenzen nehmen massiv zu....

DWN
Politik
Politik Die Zukunft der Energiesicherheit in Zeiten geopolitischer Instabilität
24.06.2024

Unternehmen im Bereich Energiesicherheit sind aktuell stark gefordert. Sie müssen den Klimaneutralitätsplan bis 2025 verfolgen - trotz...

DWN
Politik
Politik Gesundheitssystem Umfrage: Deutsche immer unzufriedener
24.06.2024

Immer mehr Bürger kritisieren Missstände im deutschen Gesundheitswesen. Eine repräsentative Umfrage zeigt, dass ein Großteil der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Grüner Wasserstoff: Chance und Risiko für die Dekarbonisierung Deutschlands
24.06.2024

Deutschland setzt auf grünen Wasserstoff als zentralen Bestandteil der Energiewende. Er soll Stromengpässe ausgleichen und die Industrie...

DWN
Politik
Politik Lagebericht: Die Ukraine attackiert Ziele auf der Krim, Russland erleidet Terroranschläge im Kaukasus
24.06.2024

Der gegenseitige Beschuss zwischen Russland und der Ukraine eskaliert weiter. Im russischen Kaukasus sterben viele Polizisten bei einer...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Zollstreit um E-Autos: Peking und Brüssel wollen verhandeln
24.06.2024

Eine Eskalation im Handelsstreit um ist abgewendet, zumindest vorerst: Die EU und China wollen bezüglich Zöllen auf chinesische...

DWN
Immobilien
Immobilien Nachhaltige Stadtentwicklung: Die Rolle von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien
24.06.2024

Ende Mai wurde in weiten Teilen Deutschlands wieder eines deutlich: Die Klima-Herausforderungen werden immer größer. Welche...

DWN
Politik
Politik „Anarchokapitalist“ Milei trifft Scholz in Berlin: Viel Konsens, Streitpunkt Wirtschaftsreformen
24.06.2024

Nur 60 Minuten dauerte der Antrittsbesuch von Argentiniens exzentrischem Präsidenten bei Olaf Scholz in Berlin. Bei den Themen Ukraine und...