Politik

Syrien: Al-Nusra-Front will ganz Aleppo erobern

Der syrischer Ableger der Terror-Gruppe Al-Qaida, Al-Nusra-Front, und weitere Söldner-Truppen wollen Aleppo komplett erobern. „Wir geben den Start einer neuen Phase für die Befreiung von Aleppo bekannt“, so ein Söldner-Sprecher.
08.08.2016 23:24
Lesezeit: 1 min
Syrien: Al-Nusra-Front will ganz Aleppo erobern
Die militärische Situation in Aleppo. (Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die islamistischen Söldner von Dschaisch al-Fatah haben am Sonntag angekündigt, die reguläre syrische Armee aus Aleppo zu vertreiben, um die ganze Stadt zu erobern. Diese Stellungnahme von Dschaisch al-Fatah kommt zwei Tage, nachdem sich die Söldner aus einer dreiwöchigen Einkesselung durch die syrische Armee befreit hatten. Die Söldner haben nun die Möglichkeit, ihre Verbände aufzustocken und eine Offensive gegen die syrische Armee durchzuführen, berichtet Al-Masdar News. An der geplanten Offensive der Söldner wird die auch der syrische Ableger Al-Nusra-Front, der sich mittlerweile Fatah al-Scham nennt, teilnehmen. „Wir geben den Start einer neuen Phase für die Befreiung von Aleppo bekannt“, zitiert Al Jazeera einen Sprecher der islamistischen Söldner.

Zuvor hatten sie die Versorgungslinie nach West-Aleppo gekappt, was dazu führte, dass die dortigen 1,5 Millionen Einwohnern mittlerweile komplett ohne Nahrung und Medizin sind.

Der Vorstoß der Söldner in Aleppo kam überraschend. Unklar bleibt, woher die Söldner die neuen Waffenlieferungen und die personelle Aufstockung im Syrien-Konflikt erhalten haben. Die Regierung und Damaskus hatte bisher die Türkei bezichtigt, die Söldner zu unterstützen. Doch die Regierung in Ankara hatte bereits im Juli den Grenzübergang Bab al-Hawa geschlossen und sich dabei mit Russland abgestimmt. Die Freie Syrische Armee (FSA) gab sich sogar geschlagen. Es bleiben nur noch drei Alternativen, die als Rückzugsgebiete und Versorgungsgebiete oder Transitländer für die Söldner dienen: Irak, Jordanien, Israel und Libanon.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gold im Höhenrausch: Wenn Trump das Gold sieht, wird es gefährlich
25.04.2025

Der Goldpreis steht kurz davor, einen historischen Rekord nicht nur zu brechen, sondern ihn regelrecht zu pulverisieren. Die Feinunze Gold...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Autoindustrie unter Druck: Zollkrieg sorgt für höhere Preise und verschärften Wettbewerb
25.04.2025

Der Zollkrieg zwischen den USA und Europa könnte die Auto-Preise in den USA steigen lassen und den Wettbewerb in Europa verschärfen....

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen der Deutschen auf Rekordhoch – aber die Ungleichheit wächst mit
25.04.2025

Private Haushalte in Deutschland verfügen so viel Geld wie nie zuvor – doch profitieren längst nicht alle gleichermaßen vom...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland am Wendepunkt: Wirtschaftsmodell zerbricht, Polen rückt vor
25.04.2025

Deutschlands Wirtschaftsmaschinerie galt jahrzehntelang als unaufhaltsam. Doch wie Dr. Krzysztof Mazur im Gespräch mit Polityka...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China im Handelskrieg: Regierung bereitet sich auf das Schlimmste vor
25.04.2025

Chinas Führung bereitet sich inmitten des eskalierenden Handelskonflikts mit den USA auf mögliche Härtefälle vor. In einer Sitzung des...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pharmazeutische Abwanderung: Wie Europa seine Innovationskraft verloren hat – und sie zurückgewinnen kann
25.04.2025

Europas einst führende Rolle in der Pharmaforschung schwindet – während andere Regionen aufholen, drohen Abhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik Trump deutet historischen Kompromiss an: Russland will Ukraine nicht vollständig besetzen
25.04.2025

Moskau signalisiert Rückzugsbereitschaft – wenn der Westen zentrale Forderungen erfüllt.

DWN
Finanzen
Finanzen Sozialleistungen belasten Haushalt: Staatsquote steigt erneut
25.04.2025

Höhere Ausgaben des Staates für Sozialleistungen wie Renten, Pflege- und Bürgergeld haben den Anteil der Staatsausgaben im Verhältnis...