Politik

Türkischer Admiral beantragt Asyl in den USA

Ein türkischer Admiral hat in den USA einen Asylantrag gestellt. In der Türkei wird ihm Spionage und Beteiligung am Putschversuch vorgeworfen. Der Admiral ist derzeit auf einem Nato-Stützpunkt in den USA tätig. Währenddessen hat Bulgarien einen türkischen Geschäftsmann an die Türkei ausgeliefert, der den Putschversuch vom 15. Juli unterstützt haben soll.
12.08.2016 00:09
Lesezeit: 1 min
Türkischer Admiral beantragt Asyl in den USA
Mustafa Zeki Ugurlu am 26. Juli auf einer Nato-Sitzung in Norfolk. (Foto: US Navy/MC1 Abraham Essenmacher)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der türkische Nato-Admiral Mustafa Zeki Ugurlu hat in den USA einen Asylantrag gestellt. Er soll in die Spionage gegen die türkischen Streitkräfte verwickelt sein und war Vorsitzender der elektronischen Nachrichtenabwehr der Marine (MEBS), berichtet T24. Der Admiral soll an der Vorbereitung des Putschversuchs vom 15. Juli mitgewirkt haben.

Ugurlu ist derzeit im US-Bundesstaat Virginia im Allied Command Transformation (ACT) tätig, was eines der zwei strategischen Hauptstützpunkte der Nato ist. Er soll Mitglied der Bewegung des in den USA lebenden islamischen Predigers Fethullah Gülen sein, berichtet die Zeitung Aksam.

Allerdings nimmt Ugurlu weiterhin an den Nato-Sitzungen in den USA teil. Zuletzt nahm er am 26. Juli 2016 an einem Treffen der Nato Industrial Advisory Group in Norfolk teil. Das geht aus der Webseite der ACT hervor.

Die Nato hat jedwede Beteiligung am Putsch-Versuch zurückgewiesen. Den Deutschen Wirtschafts Nachrichten sagte ein Nato-Sprecher: „Die Nato spielte keine Rolle bei der Planung oder Unterstützung des Putschversuchs in der Türkei (…). Der Generalsekretär verurteilt nachdrücklich den Putschversuch und bekräftigt seine volle Unterstützung für die demokratischen Institutionen der Türkei. Er äußerte seine Unterstützung für die gewählte Regierung der Türkei und den Mut des türkischen Volks.“

Nach türkischen Medienberichten soll die NATO in der Türkei von Kräften unterwandert sein, die am Putsch mitgewirkt haben sollen. Erdogan und die türkische Regierung seien entschlossen, diese Parallelstruktur vollständig zu zerschlagen.

Währenddessen hat Bulgarien den türkischen Geschäftsmann Abdullah Büyük an die Türkei ausgeliefert. Das bulgarische Innenministerium bestätigte am Donnerstag,

dass der Gülen-Anhänger und Geschäftsmann Abdullah Büyük am Vortag an Ankara übergeben worden sei. Er habe keine gültigen Papiere gehabt und sich seit

sechs Monaten illegal in Bulgarien aufgehalten, sagte die bulgarische Innenministerin Rumania Batschwarowa dem Fernsehsender bTV. Der 43-jährige Büyük gilt als Anhänger des in den USA lebenden islamischen Predigers Fethullah Gülen. Erdogan wirft Gülen vor, hinter dem Putschversuch in der Türkei vom 15. Juli zu stecken.

Ankara wirft Büyük „Verbindungen zu Terrororganisationen“ sowie „Geldwäsche“ vor. Es beschuldigt ihn unter anderem, die Gülen-Bewegung finanziell zu unterstützen. Ein ranghoher Mitarbeiter des bulgarischen Innenministeriums, Georgi Arabadschiew, begründete Büyüks Auslieferung am Donnerstag mit „von Interpol mitgeteilten neuen Fakten und beunruhigenden Umständen“. Nähere Angaben machte er dazu nicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...