Politik

Umfrage: AfD festigt bundesweit den dritten Platz

Die AfD setzt sich bundesweit von den Grünen ab und festigt ihren dritten Platz. Die Zufriedenheit mit Bundeskanzlerin Merkel ist auf den tiefsten Wert seit 2011 gesunken. Der AfD-Politiker Gauland hält in Mecklenburg-Vorpommern 30 Prozent für die AfD für möglich.
02.09.2016 03:12
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die AfD befindet sich kurz vor der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern auch bundesweit im Aufwind. Nach einer am Donnerstag veröffentlichten Infratest-Dimap-Umfrage für die ARD legt die Partei im Vergleich zum Vormonat zwei Punkte auf 14 Prozent zu. Während die Union einen Punkt auf 33 Prozent abgibt, verbessert sich die SPD um einen Punkt auf 23 Prozent. Die Linken liegen unverändert bei neun Prozent, während die Grünen zwei Punkte verlieren und auf elf Prozent kommen. Die FDP müsste mit fünf Prozent um den Einzug in den Bundestag bangen, wenn jetzt gewählt würde. In Mecklenburg-Vorpommern, wo am Sonntag ein neuer Landtag gewählt wird, hat die AfD in einer Umfrage vom Dienstag die CDU erstmals überholt und belegt den dritten Platz.

Der Vize-Bundesvorsitzende der AfD, Alexander Gauland, hält bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern am Sonntag 30 Prozent der Stimmen für seine Partei für möglich. Er sei sicher, dass die AfD im Nordosten das beste Ergebnis bei einer Landtagswahl in Deutschland bisher einfahren werde, sagte Gauland am Donnerstagabend bei der offiziellen Wahlkampfabschluss-Kundgebung der Partei in Schwerin. Umfragen sehen die AfD bei bis zu 23 Prozent. Den bislang größten Stimmenanteil hat die AfD bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt im März mit 24,3 Prozent bekommen.

Gauland unterstrich die Bedeutung der Wahl am Sonntag und der zum Berliner Abgeordnetenhaus in zwei Wochen für die Bundestagswahl 2017. Es gehe der AfD darum, Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) abzuwählen, sagte er. Gauland nannte Merkel erneut «Kanzlerin-Diktatorin». Sie habe quasi im Alleingang vor einem Jahr die Grenzen geöffnet und isoliere mit ihrer Politik Deutschland.

Auch das US-Magazin Politico hält es für möglich, dass die AfD stärkste Partei in Mecklenburg werden könnte.

Mit Blick auf die zerstrittene AfD in Baden-Württemberg mahnte Gauland seine Partei zur Einheit. Eine gespaltene Fraktion sei ein Zeichen von Schwäche, sagte er. Erwartungen der Wähler könnten so nicht erfüllt werden.

Für die Sonntags-Frage nach dem Verhalten bei einer Bundestagswahl wurden zwischen Montag und Mittwoch 1504 Wahlberechtigte interviewt. Für die Fragen nach den Politiker-Vorlieben wurden von Montag bis Dienstag 1004 Menschen befragt.

Die Zufriedenheit mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat weiter abgenommen. Im am Donnerstagabend veröffentlichten ARD-"Deutschlandtrend" fiel der Zustimmungswert zu Merkel erneut um zwei Punkte auf 45 Prozent. Dies ist ihr niedrigster Wert seit 2011. An der Spitze der Beliebtheitsskala bleibt Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) mit 73 Prozent (plus zwei).

Auf Platz zwei liegt Finanzminister Wolfgang Schäuble mit 65 Prozent (plus fünf) vor Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) mit 56 Prozent (plus fünf) und Grünen-Chef Cem Özdemir mit 50 Prozent (minus eins). SPD-Chef Sigmar Gabriel kommt nur auf einen Zustimmungswert von 41 Prozent (plus zwei), CSU-Chef Horst Seehofer auf 44 Prozent (unverändert).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...