Politik

Niedersachsen: CDU und SPD verlieren, AfD kommt auf 7,8 Prozent

CDU und SPD haben bei den Kommunalwahlen in Niedersachsen deutliche Verluste hinzunehmen, Die AfD konnte sich erstmals auch in zahlreichen Kommunen etablieren. Rot-Gründ verlor in Hannover zum ersten Mal seit 1989 die Mehrheit.
12.09.2016 09:18
Lesezeit: 1 min

Bei den Kommunalwahlen in Niedersachsen ist die CDU trotz Verlusten erneut stärkste Kraft geworden. Wie die Landeswahlleitung in Hannover am Montag mitteilte, holten die Christdemokraten in den Landkreisen und kreisfreien Städten 34,4 Prozent der Stimmen, knapp drei Prozentpunkte weniger als 2011. Auch die SPD musste Verluste hinnehmen und liegt mit 31,2 Prozent vor den Grünen (10,9 Prozent), der AfD (7,8 Prozent), der FDP (4,8

Prozent) und der Linken (3,3 Prozent).

In Niedersachsen waren am Sonntag knapp 6,5 Millionen Bürger aufgerufen, über die Zusammensetzung von mehr als 2000 kommunalen Vertretungen wie Stadt- und Gemeinderäten sowie in 37 Kommunen auch über die Landräte oder Bürgermeister zu entscheiden. Dabei gingen etwas mehr Menschen zur Wahl als vor fünf Jahren. Die Wahlbeteiligung lag den Angaben zufolge bei den Kreiswahlen bei 55,5 Prozent (2011: 52,5 Prozent) und bei den Gemeindewahlen bei 56,3 Prozent (2011: 53,3 Prozent).

Die AfD war zum ersten Mal bei einer niedersächsischen Kommunalwahl angetreten. Führende AfD-Politiker wie Frauke Petry, Alexander Gauland oder Björn Höcke schalteten sich in den Wahlkampf ein und sprachen auf den Abschlusskundgebungen.

Das vorläufige landesweite Ergebnis wurde wegen des komplizierten Kommunalwahlrechts erst am frühen Montagmorgen veröffentlicht. Die Wahl fand eine Woche nach der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern statt, bei der die AfD vor der CDU auf dem zweiten Platz nach der SPD landete. Am kommenden Sonntag wird das Abgeordnetenhaus in Berlin neu gewählt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...