Politik

Niedersachsen: CDU und SPD verlieren, AfD kommt auf 7,8 Prozent

CDU und SPD haben bei den Kommunalwahlen in Niedersachsen deutliche Verluste hinzunehmen, Die AfD konnte sich erstmals auch in zahlreichen Kommunen etablieren. Rot-Gründ verlor in Hannover zum ersten Mal seit 1989 die Mehrheit.
12.09.2016 09:18
Lesezeit: 1 min

Bei den Kommunalwahlen in Niedersachsen ist die CDU trotz Verlusten erneut stärkste Kraft geworden. Wie die Landeswahlleitung in Hannover am Montag mitteilte, holten die Christdemokraten in den Landkreisen und kreisfreien Städten 34,4 Prozent der Stimmen, knapp drei Prozentpunkte weniger als 2011. Auch die SPD musste Verluste hinnehmen und liegt mit 31,2 Prozent vor den Grünen (10,9 Prozent), der AfD (7,8 Prozent), der FDP (4,8

Prozent) und der Linken (3,3 Prozent).

In Niedersachsen waren am Sonntag knapp 6,5 Millionen Bürger aufgerufen, über die Zusammensetzung von mehr als 2000 kommunalen Vertretungen wie Stadt- und Gemeinderäten sowie in 37 Kommunen auch über die Landräte oder Bürgermeister zu entscheiden. Dabei gingen etwas mehr Menschen zur Wahl als vor fünf Jahren. Die Wahlbeteiligung lag den Angaben zufolge bei den Kreiswahlen bei 55,5 Prozent (2011: 52,5 Prozent) und bei den Gemeindewahlen bei 56,3 Prozent (2011: 53,3 Prozent).

Die AfD war zum ersten Mal bei einer niedersächsischen Kommunalwahl angetreten. Führende AfD-Politiker wie Frauke Petry, Alexander Gauland oder Björn Höcke schalteten sich in den Wahlkampf ein und sprachen auf den Abschlusskundgebungen.

Das vorläufige landesweite Ergebnis wurde wegen des komplizierten Kommunalwahlrechts erst am frühen Montagmorgen veröffentlicht. Die Wahl fand eine Woche nach der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern statt, bei der die AfD vor der CDU auf dem zweiten Platz nach der SPD landete. Am kommenden Sonntag wird das Abgeordnetenhaus in Berlin neu gewählt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...