Politik

Deutschland bei digitaler Verwaltung ganz schwach

Wegen Streitigkeiten zwischen Bund und Ländern liegt Deutschland bei der Digitalisierung der Verwaltung weit hinter anderen Ländern. Die Mehrkosten für die Steuerzahler sind erheblich.
21.09.2016 02:07
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hat Bund, Ländern und Gemeinden Versäumnisse bei der Digitalisierung vorgeworfen, deren Kosten sich auf Milliarden Euro beliefen. Der Vorsitzende des NKR, Johannes Ludewig (CDU), forderte die Bundesregierung gegenüber der Bild-Zeitung auf, die weitere Digitalisierung der Verwaltung konsequenter in Angriff zu nehmen.

Nötig sei nun die "konsequente Umstellung auf E-Government", also die Abwicklung "aller relevanten Verwaltungsverfahren auf elektronischem Weg statt in Papierform", sagte Ludewig. Im europäischen Vergleich sei Deutschland "im E-Government nicht mal Top Ten", kritisierte er. "Wenn wir nicht schnellstmöglich umsteuern und die Digitalisierung von Staat und Verwaltung mit Nachdruck voranbringen, wird dies eine Wachstumsbremse für Deutschland."

"Wir brauchen endlich eine Vereinbarung zwischen Bund und Ländern auf oberster Ebene, so etwas wie einen E-Government Pakt für Deutschland mit klaren Vorgaben, was Bund und Länder in den nächsten drei Jahren erreichen wollen", sagte Ludewig der Zeitung. Dafür sei ein "gemeinsames Finanzierungsbudget" erforderlich. Eine bessere Vernetzung habe großes Potential: "Der Staat lässt sich jedes Jahr drei Milliarden Euro entgehen, weil nicht vernünftig zusammengearbeitet wird."

Aufgabe des Nationalen Normenkontrollrats ist es, die Bundesregierung in Fragen des Bürokratieabbaus zu beraten und zu kontrollieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...